Marktkapitalisierung: $3.2414T -0.670%
Volumen (24h): $162.557B -28.120%
  • Marktkapitalisierung: $3.2414T -0.670%
  • Volumen (24h): $162.557B -28.120%
  • Angst- und Gier-Index:
  • Marktkapitalisierung: $3.2414T -0.670%
Cryptos
Themen
Cryptospedia
Nachricht
CryptosTopics
Videos
Top News
Cryptos
Themen
Cryptospedia
Nachricht
CryptosTopics
Videos
bitcoin
bitcoin

$97547.497462 USD

-1.83%

ethereum
ethereum

$2738.851370 USD

0.16%

xrp
xrp

$2.497104 USD

-2.81%

tether
tether

$1.000278 USD

-0.03%

solana
solana

$204.709543 USD

-0.81%

bnb
bnb

$572.155036 USD

-1.67%

usd-coin
usd-coin

$0.999985 USD

0.02%

dogecoin
dogecoin

$0.264189 USD

0.00%

cardano
cardano

$0.745883 USD

-0.73%

tron
tron

$0.224059 USD

1.20%

chainlink
chainlink

$19.509713 USD

-2.88%

sui
sui

$3.575762 USD

5.78%

avalanche
avalanche

$26.584614 USD

0.99%

stellar
stellar

$0.339104 USD

-2.13%

shiba-inu
shiba-inu

$0.000016 USD

5.06%

Nachrichtenartikel zu Kryptowährungen

Eine bemerkenswerte Entdeckung: römisch-britischer Münzhorthort in der Nähe von Bunnik, Niederlande

Feb 05, 2025 at 06:50 pm

Im Herbst 2023 machten zwei Metalldetektoristen eine außergewöhnliche Entdeckung in der Nähe von Bunnik in der Provinz Utrecht, Niederlande. Ihr Fund, ein Hort von 404 Gold- und Silbermünzen, blieb der Öffentlichkeit bis Januar 2024, als die Agentur der kulturellen Erbe der Niederlande den einzigartigen Fund bekannt gab.

Eine bemerkenswerte Entdeckung: römisch-britischer Münzhorthort in der Nähe von Bunnik, Niederlande

In autumn 2023, two metal detectorists, Gert-Jan Messelaar and Reinier Koelink, made an extraordinary discovery near Bunnik, Utrecht, Netherlands. Their find, a hoard of 404 gold and silver coins, remained undisclosed to the public until the Cultural Heritage Agency announced the unique find in January 2024.

Im Herbst 2023 machten zwei Metalldetektoristen, Gert-Jan Messelaar und Reinier Koelink, eine außergewöhnliche Entdeckung in der Nähe von Bunnik, Utrecht, Niederlande. Ihr Fund, ein Hort von 404 Gold- und Silbermünzen, blieb der Öffentlichkeit nicht bekannt, bis die Agentur der Kulturerbe den einzigartigen Fund im Januar 2024 bekannt gab.

The remarkable aspect of this discovery lies in the composition of the hoard: a combination of Roman and British coins, making it a one-of-a-kind find in mainland Europe. This unusual blend of currency provides valuable insight into the interactions between the Roman Empire and Britannia during the early Roman expansion into the British Isles.

Der bemerkenswerte Aspekt dieser Entdeckung liegt in der Zusammensetzung des Horts: eine Kombination aus römischen und britischen Münzen, die es zu einem einzigartigen Fund auf dem europäischen Festland macht. Diese ungewöhnliche Währungsmischung bietet wertvolle Einblicke in die Interaktionen zwischen dem Römischen Reich und Britannien während der frühen römischen Ausdehnung der britischen Inseln.

The hoard consists of 42 British coins known as “staters,” dating from 5 B.C. to 43 A.D., and 362 Roman coins minted between 200 B.C. and 47 A.D. The British coins bear the inscription of Cunobeline, a British king who ruled from 9 to 43 A.D. These coins, composed of gold, silver, and copper, represent a significant piece of British history during the early Roman period. The presence of these British coins within the hoard raises intriguing questions about their acquisition by the owner. Were they acquired through trade, or were they spoils of war, taken from defeated British tribes?

Der Schatz besteht aus 42 britischen Münzen AD Diese Münzen, die aus Gold, Silber und Kupfer bestehen, stellen in der frühen Römerzeit ein bedeutendes Stück britischer Geschichte dar. Die Anwesenheit dieser britischen Münzen innerhalb des Horts wirft faszinierende Fragen nach dem Erwerb des Eigentümers auf. Wurden sie durch den Handel erworben, oder waren sie den Kriegsverderben aus besiegten britischen Stämmen?

The Roman coins offer a fascinating glimpse into the monetary system of the Roman Empire. Among the 362 Roman coins, 72 were gold aurei, dating from 19 B.C. to 47 A.D. Two of these aurei were particularly noteworthy, showing no signs of wear and appearing to have been freshly minted when acquired. The relatively wide range of dates among the Roman coins indicates a period of accumulation, suggesting that the hoard was gathered over time rather than acquired all at once. The “youngest” Roman coins date back to the reign of Emperor Claudius, who ruled from 41 to 54 A.D.

Die römischen Münzen bieten einen faszinierenden Einblick in das Geldsystem des Römischen Reiches. Unter den 362 Römischen Münzen waren 72 goldene Aurei, die von 19 v. Chr. Bis 47 n. Chr. Zwei dieser Aurei waren besonders bemerkenswert, wobei keine Anzeichen von Verschleiß zeigten und beim Erwerb frisch geprägt wurden. Der relativ breite Datenbereich unter den römischen Münzen weist auf eine Akkumulationspanne hin, was darauf hindeutet, dass der Hort im Laufe der Zeit nicht auf einmal gewonnen wurde. Die „jüngsten“ römischen Münzen stammen aus der Regierungszeit von Kaiser Claudius, der von 41 bis 54 n. Chr. Regierte

The unique location of the hoard, within the northern border region of the Roman Empire known as the Lower Germanic Limes, adds another layer of significance to this discovery. This limes marked the boundary between the Roman provinces of Germania Inferior and Germania Magna, and the hoard’s presence there supports the notion that this region played a crucial role in the Roman conquest of Britannia. The discovery provides tangible evidence of the movement of Roman soldiers and their interactions with the native British populations. It’s theorized that the hoard belonged to Roman soldiers returning from campaigns in Britannia, with the Roman coins representing their pay and the British coins possibly acquired as war booty.

Die einzigartige Lage des Horts innerhalb der nördlichen Grenzregion des römischen Reiches, bekannt als die unteren germanischen Limetten, verleiht dieser Entdeckung eine weitere Bedeutung. Diese Limes markierte die Grenze zwischen den römischen Provinzen Germania Minderior und Germania Magna, und die Präsenz des Hortens dort unterstützt die Vorstellung, dass diese Region eine entscheidende Rolle bei der römischen Eroberung Britanniens spielte. Die Entdeckung liefert greifbare Beweise für die Bewegung römischer Soldaten und ihre Interaktionen mit den britischen einheimischen Bevölkerungsgruppen. Es wird theoretisiert, dass der Hort römischen Soldaten gehörte, die aus Kampagnen in Britannien zurückkehrten, wobei die römischen Münzen ihr Gehalt repräsentieren und die britischen Münzen möglicherweise als Kriegsboot erworben wurden.

The discovery marks not only the largest such find in the province of Utrecht but also the only known combined Roman-British coin hoard ever found in mainland Europe. While similar hoards have been discovered in the United Kingdom, this particular find represents a unique archaeological discovery in continental Europe. The combination of Roman and British coins found together in this context is unprecedented and offers invaluable insight into the dynamics between the Roman Empire and the British Isles during a period of intense conflict and cultural exchange. The find highlights the role of the Lower Germanic Limes as a crucial staging point and transit area during the Roman military campaigns in Britain.

Die Entdeckung markiert nicht nur den größten solchen Fund in der Provinz Utrecht, sondern auch den einzigen bekannten kombinierten römisch-britischen Münz-Hort, das jemals auf dem europäischen Festland gefunden wurde. Während im Vereinigten Königreich ähnliche Horten entdeckt wurden, stellt dieser besondere Fund eine einzigartige archäologische Entdeckung in Kontinentaleuropa dar. Die Kombination von römischen und britischen Münzen, die in diesem Zusammenhang zusammen zu finden sind, ist beispiellos und bietet unschätzbare Einblicke in die Dynamik zwischen dem Römischen Reich und den britischen Inseln während einer Zeit intensiver Konflikte und kultureller Austausch. Der Fund unterstreicht die Rolle der unteren germanischen Limetten als entscheidender Staging- und Transitgebiet während der römischen Militärkampagnen in Großbritannien.

The preservation and study of this remarkable coin hoard will undoubtedly enrich our understanding of the complex relationship between the Roman Empire and Britannia. This unique combination of Roman and British coins offers a rare opportunity to delve into the economic, military, and cultural interactions between these two distinct civilizations during a pivotal period in European history. Further research and analysis of the coins may reveal more specific details about the individual who collected them, the circumstances surrounding their acquisition, and the historical context of the hoard’s burial.

Die Erhaltung und Untersuchung dieses bemerkenswerten Münzhorts wird zweifellos unser Verständnis der komplexen Beziehung zwischen dem Römischen Reich und Britannien bereichern. Diese einzigartige Kombination von römischen und britischen Münzen bietet eine seltene Gelegenheit, sich mit den wirtschaftlichen, militärischen und kulturellen Interaktionen zwischen diesen beiden unterschiedlichen Zivilisationen während einer entscheidenden Zeit in der europäischen Geschichte zu befassen. Weitere Forschungen und Analysen der Münzen können spezifischere Details über die Person, die sie gesammelt haben,, die Umstände im Zusammenhang mit ihrem Erwerb und den historischen Kontext der Beerdigung des Hortens ergeben.

Haftungsausschluss:info@kdj.com

The information provided is not trading advice. kdj.com does not assume any responsibility for any investments made based on the information provided in this article. Cryptocurrencies are highly volatile and it is highly recommended that you invest with caution after thorough research!

If you believe that the content used on this website infringes your copyright, please contact us immediately (info@kdj.com) and we will delete it promptly.

Weitere Artikel veröffentlicht am Feb 05, 2025