|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nachrichtenartikel zu Kryptowährungen
Die Faszination des Quecksilber-Cents entdecken: Ein komplexes numismatisches Meisterwerk
Apr 10, 2024 at 10:14 pm
Der von Adolph A. Weinman entworfene Mercury-Cent von 1916–1945 gilt als eines der besten modernen US-Münzdesigns. Inspiriert von der künstlerischen Kraft des frühen 20. Jahrhunderts zeigt der Dime auf der Vorderseite die Freiheit, die eine phrygische Mütze trägt, die Gedankenfreiheit symbolisiert, und auf der Rückseite einen Fasces, der Macht und Autorität darstellt. Trotz möglicher gemischter Botschaften aus der Verbindung der Fasces mit der Italienischen Faschistischen Partei bleibt das Design ein Sammlerfavorit, wobei Vollprägungen und Schlüsseldaten wie die 1916-D besonders gefragt sind.
The Intricate Allure of the Mercury Dime: A Numismatic Masterpiece
Der komplizierte Reiz des Mercury Dime: Ein numismatisches Meisterwerk
The Mint Act of 1890, enacted to rejuvenate the nation's coinage, kindled a profound artistic transformation. In 1916, amidst the fervor for renewal, the designs of the dime, quarter, and half dollar were deemed ripe for an overhaul. United States Mint Director Robert W. Woolley, seeking to amplify the nation's artistic prowess, commissioned three renowned sculptors to envision the new numismatic landscape.
Das Münzgesetz von 1890, das zur Erneuerung der Münzprägung des Landes erlassen wurde, löste einen tiefgreifenden künstlerischen Wandel aus. Im Jahr 1916, inmitten der Begeisterung für Erneuerung, wurden die Designs des Dime-, Quarter- und Half-Dollars als reif für eine Überarbeitung erachtet. Robert W. Woolley, Direktor der United States Mint, beauftragte drei renommierte Bildhauer mit der Gestaltung der neuen numismatischen Landschaft, um das künstlerische Können des Landes zu stärken.
Among these masterminds was Adolph A. Weinman, a disciple of the legendary Augustus Saint-Gaudens. Weinman's deft touch would grace both the dime and half dollar, while Hermon A. MacNeil's design was chosen for the quarter. These new designs embodied the artistic renaissance of the early 20th century, mirroring the exquisite artistry of the Lincoln cent, Indian Head (Buffalo) nickel, and Weinman's own Liberty Walking half dollar. The era's artistic splendor extended to commemorative issues, such as the Panama-Pacific Exposition silver and gold pieces, and even adorned government buildings, including the facade of the United States Supreme Court.
Zu diesen Vordenkern gehörte Adolph A. Weinman, ein Schüler des legendären Augustus Saint-Gaudens. Weinmans geschickte Handschrift würde sowohl den Dime als auch den halben Dollar zieren, während Hermon A. MacNeils Design für das Vierteljahr ausgewählt wurde. Diese neuen Designs verkörperten die künstlerische Renaissance des frühen 20. Jahrhunderts und spiegelten die exquisite Kunstfertigkeit des Lincoln Cent, des Indian Head (Buffalo) Nickel und Weinmans eigenen Liberty Walking Half Dollar wider. Die künstlerische Pracht dieser Ära erstreckte sich auf Gedenkthemen wie die Silber- und Goldstücke der Panama-Pazifik-Ausstellung und schmückte sogar Regierungsgebäude, darunter die Fassade des Obersten Gerichtshofs der Vereinigten Staaten.
Weinman's Mercury dime, inspired by Elsie Stevens, the wife of renowned poet Wallace Stevens, stands as a testament to his artistic brilliance. Liberty, adorned with a Phrygian cap, a poignant symbol of freedom and thought, graces the obverse. The cap's subtle wing, poised upon her forehead, underscores the concept of intellectual liberty. However, the dime's widespread recognition as the "Mercury dime" reveals the pitfalls of overly complex symbolism. The Roman god Mercury, known for his commercial prowess and fleet-footed nature, bore a winged helmet. Weinman's design, with its single wing, inadvertently blurred the lines between Liberty and Mercury, leading to a misnomer that has persisted to this day.
Weinmans Mercury Dime, inspiriert von Elsie Stevens, der Frau des berühmten Dichters Wallace Stevens, ist ein Beweis für seine künstlerische Brillanz. Die Vorderseite ziert die Freiheit, geschmückt mit einer phrygischen Mütze, einem ergreifenden Symbol für Freiheit und Gedanken. Der dezente Flügel der Mütze, der auf ihrer Stirn sitzt, unterstreicht das Konzept der geistigen Freiheit. Die weitverbreitete Anerkennung des Dimes als „Mercury Dime“ offenbart jedoch die Gefahren einer übermäßig komplexen Symbolik. Der römische Gott Merkur, bekannt für seine kaufmännischen Fähigkeiten und seine Leichtfüßigkeit, trug einen geflügelten Helm. Weinmans Entwurf mit seinem einzigen Flügel verwischte versehentlich die Grenzen zwischen Liberty und Merkur, was zu einer bis heute anhaltenden Fehlbezeichnung führte.
The reverse design, featuring a fasces, also carries potent symbolism, albeit with an unintended historical association. The fasces, a bundle of rods bound together with an axe, signifies unity and authority. Its presence on the dime reflects the strength and determination of the American people. However, the fasces' adoption by the Italian Fascist Party in the 1930s and '40s cast a temporary shadow over its symbolic meaning. Nonetheless, the fasces remains an enduring symbol of power and unity, gracing various government seals and buildings.
Das Rückseitendesign mit einem Fasces trägt ebenfalls eine starke Symbolik, wenn auch mit einer unbeabsichtigten historischen Assoziation. Die Fasces, ein mit einer Axt zusammengebundenes Bündel von Stäben, symbolisieren Einheit und Autorität. Seine Präsenz auf dem Cent spiegelt die Stärke und Entschlossenheit des amerikanischen Volkes wider. Allerdings warf die Einführung der Fasces durch die Italienische Faschistische Partei in den 1930er und 40er Jahren einen vorübergehenden Schatten auf ihre symbolische Bedeutung. Dennoch bleiben die Fasces ein dauerhaftes Symbol der Macht und Einheit und zieren verschiedene Regierungssiegel und Gebäude.
Despite these nuanced complexities, Weinman's design for the Mercury dime is widely revered as one of the finest modern U.S. coin designs, particularly given its diminutive size. It remains a collector's favorite, captivating numismatists with its intricate symbolism and enduring appeal.
Trotz dieser nuancierten Komplexität wird Weinmans Design für den Mercury-Cent weithin als eines der schönsten modernen US-Münzdesigns verehrt, insbesondere angesichts seiner geringen Größe. Es ist nach wie vor ein Favorit unter Sammlern und fasziniert Numismatiker mit seiner komplizierten Symbolik und anhaltenden Anziehungskraft.
Unveiling the Certified Mercury Dime Market
Vorstellung des zertifizierten Quecksilber-Dime-Marktes
The combined efforts of CAC, NGC, and PCGS have resulted in the certification of nearly 400,000 business strike Mercury dimes, including a handful of Prooflike specimens. The most frequently certified dates hail from the mid-1930s and beyond, with the heavily hoarded 1916 Philadelphia issue being a notable exception.
Die gemeinsamen Bemühungen von CAC, NGC und PCGS haben zur Zertifizierung von fast 400.000 Quecksilbergroschen für Unternehmen geführt, darunter eine Handvoll Prooflike-Exemplare. Die am häufigsten zertifizierten Daten stammen aus der Mitte der 1930er Jahre und darüber hinaus, wobei die stark gehortete Philadelphia-Ausgabe von 1916 eine bemerkenswerte Ausnahme darstellt.
Mercury dimes exhibiting Full Bands (FB)/Full Split Bands are not particularly rare, but they are highly sought after by collectors. The key date 1916-D Mercury dime, known for its low Mint State survival rate, is more frequently found with Full Split Bands than without. Other dates that pose a challenge in terms of fully articulated strikes include the 1918-S, 1919-S, 1926-S, 1927-D, and 1927-S.
Quecksilbergroschen mit Full Bands (FB)/Full Split Bands sind nicht besonders selten, aber bei Sammlern sehr begehrt. Der Quecksilber-Cent des Stichtags 1916-D, der für seine geringe Überlebensrate in der Münzprägung bekannt ist, wird häufiger mit Full Split Bands gefunden als ohne. Andere Daten, die im Hinblick auf vollständig artikulierte Streiks eine Herausforderung darstellen, sind 1918-S, 1919-S, 1926-S, 1927-D und 1927-S.
Determining the Value of a Mercury Dime
Bestimmen des Wertes eines Quecksilber-Cents
Every Mercury dime is struck on a 90% silver planchet, ensuring that even well-circulated examples possess an intrinsic value tied to the prevailing spot price of silver. As of April 10, 2024, with silver trading at $28.28 USD per ounce, a common date Mercury dime is worth a minimum of $2.04.
Jeder Quecksilber-Cent wird auf einem Schrötling aus 90 % Silber geprägt, wodurch sichergestellt wird, dass selbst gut verbreitete Exemplare einen inneren Wert besitzen, der an den vorherrschenden Spotpreis von Silber gebunden ist. Am 10. April 2024 beträgt der Silberpreis 28,28 USD pro Unze. Ein gewöhnlicher Quecksilber-Cent ist daher mindestens 2,04 USD wert.
As a collectible coin, the market value of Mercury dimes varies widely. Common date examples in grades up to MS66, especially those from the early 1930s onward, typically command modest prices. However, pre-1930 issues with Full Split Bands and grades of MS65 or finer can attract significant premiums. The key to the series, the 1916-D, commands a premium of over $1,000, even in well-worn condition. Collectors are cautioned that this coin has been heavily counterfeited, and any example lacking certification from CAC, NGC, or PCGS should be viewed with suspicion. As the 1916-D approaches Mint State grades, its value skyrockets. Examples graded MS63 with FB regularly fetch $20,000 to $30,000 at auction, and a pristine MS67FB specimen sold for an astonishing $204,000 at a Stack's Bowers auction in March 2020.
Als Sammlermünze variiert der Marktwert von Quecksilbergroschen stark. Gängige Datumsexemplare in Güteklassen bis MS66, insbesondere solche ab den frühen 1930er Jahren, erzielen in der Regel bescheidene Preise. Allerdings können Ausgaben aus der Zeit vor 1930 mit Full-Split-Bändern und Güteklassen von MS65 oder höher erhebliche Prämien nach sich ziehen. Der Schlüssel zur Serie, der 1916-D, kostet selbst in abgenutztem Zustand einen Aufpreis von über 1.000 US-Dollar. Sammler werden darauf hingewiesen, dass es sich bei dieser Münze um eine schwere Fälschung handelt, und jedes Exemplar ohne CAC-, NGC- oder PCGS-Zertifizierung sollte mit Argwohn betrachtet werden. Je näher der Münzprägegrad 1916-D dem Prägegrad „Mint State“ kommt, desto höher steigt sein Wert. Exemplare mit der Einstufung MS63 mit FB erzielen bei Auktionen regelmäßig 20.000 bis 30.000 US-Dollar, und ein makelloses MS67FB-Exemplar wurde bei einer Stack's Bowers-Auktion im März 2020 für erstaunliche 204.000 US-Dollar verkauft.
The 1921 and 1921-D Mercury dimes also command high premiums in grades above MS63, as does the 1926-S. The 1942 2 Over 1, discovered years after its initial release, is another valuable date, particularly in grades exceeding XF40. Mercury dimes with Full Split Bands, as designated by the major grading services, consistently sell for strong premiums over their non-FB counterparts, especially in Gem or higher grades.
Die Mercury-Cent-Stücke 1921 und 1921-D sowie die 1926-S-Mercury-Cents erzielen ebenfalls hohe Prämien in den Qualitäten über MS63. Das Jahr 1942 2 Over 1, das Jahre nach seiner Erstveröffentlichung entdeckt wurde, ist ein weiteres wertvolles Datum, insbesondere in Klassen über XF40. Quecksilber-Cents mit Full-Split-Bändern, wie sie von den großen Bewertungsdiensten bezeichnet werden, werden durchweg mit hohen Aufschlägen gegenüber ihren Nicht-FB-Gegenstücken verkauft, insbesondere in Gem- oder höheren Grades.
Brilliant Proof Mercury Liberty dimes were minted from 1936 to 1942, with mintages ranging from 3,837 to 21,120. Despite their low mintages, prices for Mercury dime Proofs remain modest for most years up to PR66 and PR67. Mercury dime Proofs with Cameo contrast, however, are relatively scarce and represent an undervalued segment of the market deserving of greater attention.
Brilliant Proof Mercury Liberty Dimes wurden von 1936 bis 1942 geprägt, wobei die Auflagen zwischen 3.837 und 21.120 lagen. Trotz ihrer geringen Auflagen bleiben die Preise für Mercury-Dime-Proofs in den meisten Jahren bis PR66 und PR67 bescheiden. Mercury-Dime-Proofs mit Cameo-Kontrast sind jedoch relativ selten und stellen ein unterbewertetes Marktsegment dar, das größere Aufmerksamkeit verdient.
Exploring the Nuances of Mercury Dime Varieties
Erkundung der Nuancen der Mercury Dime-Sorten
The Mercury dime series offers a wealth of intriguing varieties that delight collectors seeking to delve into the minutiae of numismatic history. Doubled die varieties, repunched mintmarks, and overdates, such as the 1942 and 1942-D 2 Over 1; the 1945-S Micro S; and other minor die variations, provide ample opportunities for cherrypickers to showcase their expertise.
Die Mercury-Dime-Serie bietet eine Fülle faszinierender Sorten, die Sammler begeistern, die in die Details der numismatischen Geschichte eintauchen möchten. Sorten mit doppeltem Stempel, neu gestanzte Münzzeichen und Überdatierungen wie 1942 und 1942-D 2 Over 1; der 1945-S Micro S; und andere kleinere Würfelvarianten bieten den Rosinenpflückern reichlich Gelegenheit, ihr Fachwissen unter Beweis zu stellen.
In-Depth Analysis of Key Mercury Dime Dates
Eingehende Analyse der wichtigsten Quecksilber-Dime-Daten
A comprehensive analysis of key Mercury dime dates reveals fascinating insights into their rarity, market value, and collecting strategies.
Eine umfassende Analyse der wichtigsten Merkur-Cent-Datteln gibt faszinierende Einblicke in ihre Seltenheit, ihren Marktwert und ihre Sammelstrategien.
1916 Mercury Dime
1916 Mercury Dime
The 1916 Mercury dime stands as the undisputed key date of the series. With a mintage of just 264,000, it is by far the rarest regular issue Mercury dime. The vast majority of surviving examples fall within the lowest Sheldon grades, making high-grade specimens exceedingly scarce and valuable.
Der Mercury-Cent von 1916 ist das unbestrittene Schlüsseldatum der Serie. Mit einer Auflage von nur 264.000 Exemplaren ist es mit Abstand der seltenste Mercury-Cent in regulärer Ausgabe. Die überwiegende Mehrheit der erhaltenen Exemplare gehört zu den niedrigsten Sheldon-Qualitäten, was hochwertige Exemplare äußerst selten und wertvoll macht.
1916-D Mercury Dime
1916-D Mercury Dime
Another highly sought-after date, the 1916-D Mercury dime, hails from the Denver Mint and is known for its low Mint State survival rate. Its scarcity stems from a production issue that resulted in many coins being struck with weak or incomplete details. As a result, Full Split Bands are more common on the 1916-D than on any other date in the series.
Ein weiteres sehr begehrtes Datum, der 1916-D Mercury Dime, stammt aus der Denver Mint und ist für seine niedrige Überlebensrate im Mint State bekannt. Ihre Knappheit ist auf ein Produktionsproblem zurückzuführen, das dazu führte, dass viele Münzen mit schwachen oder unvollständigen Details geprägt wurden. Infolgedessen sind Full-Split-Bänder beim 1916-D häufiger anzutreffen als bei jedem anderen Datum der Serie.
1921-D Mercury Dime
1921-D Mercury Dime
The 1921-D Mercury dime, minted in Denver, is another semi-key date with a relatively low mintage of 15,325,000. It is often sought by collectors seeking a high-quality Mercury dime without the premium associated with the 1916 key dates.
Der 1921-D Mercury Dime, geprägt in Denver, ist ein weiteres halbwichtiges Datum mit einer relativ geringen Auflage von 15.325.000. Sie wird oft von Sammlern gesucht, die einen hochwertigen Mercury-Cent ohne den mit den Schlüsseldaten von 1916 verbundenen Aufpreis suchen.
1942 Mercury Dime
1942 Mercury Dime
The 1942 Mercury dime is a unique and valuable issue. Due to a production error, a small number of these coins were struck with a 2 Over 1 variety, making them highly prized by collectors.
Der Mercury-Cent von 1942 ist eine einzigartige und wertvolle Ausgabe. Aufgrund eines Produktionsfehlers wurde eine kleine Anzahl dieser Münzen mit der Variante 2 über 1 geprägt, was sie bei Sammlern zu einem äußerst begehrten Exemplar macht.
1942 Mercury Dime Proof
1942 Mercury Dime Proof
The 1942 Mercury dime Proof has the lowest mintage of any Mercury dime Proof issue, with just 4,130 examples produced. Its scarcity and exceptional quality make it a highly sought-after collectible.
Die Mercury-Dime-Proof-Ausgabe von 1942 weist mit nur 4.130 produzierten Exemplaren die niedrigste Auflage aller Mercury-Dime-Proof-Ausgaben auf. Seine Seltenheit und außergewöhnliche Qualität machen es zu einem äußerst begehrten Sammlerstück.
2016-W Mercury Dime Centennial Gold Coin
2016-W Mercury Dime Centennial Goldmünze
The 2016-W Mercury Dime Centennial Gold Coin commemorates the 100th anniversary of the Mercury dime's release. Struck in 24-karat gold, this beautiful coin is a must-have for any Mercury dime enthusiast.
Die 2016-W Mercury Dime Centennial Gold Coin erinnert an den 100. Jahrestag der Veröffentlichung des Mercury Dime. Diese wunderschöne Münze aus 24-karätigem Gold ist ein Muss für jeden Mercury-Cent-Liebhaber.
Conclusion
Abschluss
The Mercury dime, a testament to the artistic brilliance of Adolph A. Weinman, stands as a cherished numismatic treasure. Its intricate symbolism, captivating design, and enduring popularity make it a timeless collectible that continues to captivate the hearts of collectors worldwide.
Der Mercury-Cent, ein Zeugnis der künstlerischen Brillanz von Adolph A. Weinman, gilt als geschätzter numismatischer Schatz. Seine komplizierte Symbolik, sein fesselndes Design und seine anhaltende Beliebtheit machen es zu einem zeitlosen Sammlerstück, das weiterhin die Herzen von Sammlern auf der ganzen Welt in seinen Bann zieht.
Haftungsausschluss:info@kdj.com
The information provided is not trading advice. kdj.com does not assume any responsibility for any investments made based on the information provided in this article. Cryptocurrencies are highly volatile and it is highly recommended that you invest with caution after thorough research!
If you believe that the content used on this website infringes your copyright, please contact us immediately (info@kdj.com) and we will delete it promptly.
-
- Bitcoin (BTC) Kursziel von 150.000 US -Dollar, die vom Analyst als Bullenzyklus angepriesen wurden
- Feb 01, 2025 at 08:30 pm
- Der Bitcoin (BTC) -Markt verzeichnete in der vergangenen Woche mehr Verluste als Gewinne, was zu einem Nettopreisrückgang von 2,37%führte. Trotzdem bleiben Investoren und Marktexperten in Bezug auf das Potenzial der Premier Cryptocurrency für erhebliche Gewinne inmitten des aktuellen Bullenlaufs sehr optimistisch.