Marktkapitalisierung: $2.6768T -1.600%
Volumen (24h): $131.3486B 67.290%
  • Marktkapitalisierung: $2.6768T -1.600%
  • Volumen (24h): $131.3486B 67.290%
  • Angst- und Gier-Index:
  • Marktkapitalisierung: $2.6768T -1.600%
Kryptos
Themen
Cryptospedia
Nachricht
Cryptostopics
Videos
Top -Nachrichten
Kryptos
Themen
Cryptospedia
Nachricht
Cryptostopics
Videos
bitcoin
bitcoin

$83571.608249 USD

-1.38%

ethereum
ethereum

$1826.028236 USD

-3.02%

tether
tether

$0.999839 USD

-0.01%

xrp
xrp

$2.053149 USD

-2.48%

bnb
bnb

$601.140115 USD

-0.44%

solana
solana

$120.357332 USD

-3.79%

usd-coin
usd-coin

$0.999833 USD

-0.02%

dogecoin
dogecoin

$0.166175 USD

-3.43%

cardano
cardano

$0.652521 USD

-3.00%

tron
tron

$0.236809 USD

-0.59%

toncoin
toncoin

$3.785339 USD

-5.02%

chainlink
chainlink

$13.253231 USD

-3.91%

unus-sed-leo
unus-sed-leo

$9.397427 USD

-0.19%

stellar
stellar

$0.266444 USD

-1.00%

sui
sui

$2.409007 USD

1.15%

Nachrichtenartikel zu Kryptowährungen

David Schwartz, CTO von Ripple, löst eine Debatte über die Identität und Machtdynamik von Bitcoin aus

Apr 22, 2024 at 10:37 pm

David Schwartz, CTO von Ripple, stellt die Vorstellung in Frage, dass die Hash-Macht der Mehrheit die Definition von „Bitcoin“ bestimmt. Schwartz stellt die traditionelle Logik in Frage und argumentiert, dass rationale Benutzer ihre Interessen priorisieren, anstatt einfach der dominanten Hash-Macht zu folgen. Als Beispiel nennt er den Bitcoin Cash Hard Fork, bei dem die Entscheidungen der Nutzer nicht ausschließlich auf der Regel der längsten Kette beruhten. Schwartz‘ Intervention regt zu einer kritischen Kritik an den Prinzipien an, die dem Bitcoin-Ökosystem zugrunde liegen, und der Beziehung zwischen Hash-Leistung und Benutzerauswahl.

David Schwartz, CTO von Ripple, löst eine Debatte über die Identität und Machtdynamik von Bitcoin aus

Ripple CTO David Schwartz's Thought-Provoking Discourse on Hash Power Control in the Bitcoin Network

Der zum Nachdenken anregende Vortrag von David Schwartz, CTO von Ripple, über die Kontrolle der Hash-Leistung im Bitcoin-Netzwerk

In a groundbreaking discourse, Ripple's Chief Technology Officer David Schwartz has ignited a thought-provoking debate on the pivotal role of hash power within the Bitcoin network. Sparked by a series of tweets, Schwartz's incisive insights challenge the long-held notion that the majority of hash power unequivocally determines the rightful owner of the "Bitcoin" moniker.

In einem bahnbrechenden Diskurs hat David Schwartz, Chief Technology Officer von Ripple, eine zum Nachdenken anregende Debatte über die zentrale Rolle der Hash-Leistung im Bitcoin-Netzwerk entfacht. Ausgelöst durch eine Reihe von Tweets stellt Schwartz‘ prägnante Erkenntnisse die lange verbreitete Vorstellung in Frage, dass der Großteil der Hash-Leistung eindeutig den rechtmäßigen Besitzer des Spitznamens „Bitcoin“ bestimmt.

This discourse stems from a tweet by X user Curtis Ellis, who articulated the prevailing "BTC logic": that the majority of hash power holds the supreme authority to define and control the Bitcoin name, and that users must operate full nodes to align with hash power that adheres to their preferred ruleset.

Dieser Diskurs geht auf einen Tweet des Macht, die sich an ihr bevorzugtes Regelwerk hält.

To fully grasp the implications of this logic, it is essential to understand the fundamental architecture of the Bitcoin network. Participants, or the computers that maintain and verify the integrity of the blockchain, are known as nodes, primarily categorized as full nodes and miner nodes.

Um die Implikationen dieser Logik vollständig zu verstehen, ist es wichtig, die grundlegende Architektur des Bitcoin-Netzwerks zu verstehen. Teilnehmer oder die Computer, die die Integrität der Blockchain aufrechterhalten und überprüfen, werden als Knoten bezeichnet und hauptsächlich in vollständige Knoten und Miner-Knoten kategorisiert.

Full nodes, as the name suggests, acquire and store a complete copy of the entire blockchain. By meticulously validating every block and transaction against the established network rules, full nodes serve as the gatekeepers of the Bitcoin network's security and integrity.

Vollständige Knoten erwerben und speichern, wie der Name schon sagt, eine vollständige Kopie der gesamten Blockchain. Durch die sorgfältige Validierung jedes Blocks und jeder Transaktion anhand der festgelegten Netzwerkregeln fungieren Full Nodes als Gatekeeper der Sicherheit und Integrität des Bitcoin-Netzwerks.

The Bitcoin network's unwavering stability is largely attributed to the Nakamoto consensus mechanism, with the longest chain rule being one of its key pillars. In the event of competing chains vying for legitimacy, the longest chain rule dictates that the chain with the most cumulative computational effort prevails as the official blockchain.

Die unerschütterliche Stabilität des Bitcoin-Netzwerks wird größtenteils dem Nakamoto-Konsensmechanismus zugeschrieben, wobei die Regel der längsten Kette eine seiner wichtigsten Säulen ist. Im Falle konkurrierender Ketten, die um Legitimität konkurrieren, schreibt die Regel der längsten Kette vor, dass die Kette mit dem höchsten kumulativen Rechenaufwand als offizielle Blockchain vorherrscht.

Challenging this long-held paradigm, Ripple CTO David Schwartz posits a fundamental question: does the congregation of the majority hash power truly confer the exclusive right to define the essence of "Bitcoin"?

David Schwartz, CTO von Ripple, stellt dieses seit langem vertretene Paradigma in Frage und stellt eine grundlegende Frage: Verleiht die Versammlung der Mehrheit der Hash-Macht wirklich das ausschließliche Recht, das Wesen von „Bitcoin“ zu definieren?

In his own words, Schwartz eloquently articulates: "Do you think a rational user says I want whatever is called bitcoin, whether it's good or bad, honest or corrupt? The former is how you tell what is bitcoin and the latter is how you get what you actually want."

In seinen eigenen Worten formuliert Schwartz eloquent: „Glauben Sie, dass ein rationaler Benutzer sagt, ich möchte, was auch immer Bitcoin heißt, ob es gut oder schlecht, ehrlich oder korrupt ist? Bei Ersterem erkennt man, was Bitcoin ist, und bei Letzterem bekommt man es.“ was du eigentlich willst.

Schwartz's thought-provoking query exposes the inherent flaw in the assumption that the majority hash power can arbitrarily dictate the true nature of Bitcoin. He further illustrates this point by referencing the pivotal Bitcoin Cash hard fork from Bitcoin in 2017.

Schwartz‘ zum Nachdenken anregende Frage deckt den inhärenten Fehler in der Annahme auf, dass die Hash-Macht der Mehrheit willkürlich die wahre Natur von Bitcoin bestimmen kann. Er verdeutlicht diesen Punkt weiter, indem er auf den entscheidenden Bitcoin Cash Hard Fork von Bitcoin im Jahr 2017 verweist.

"When the BTC/BCH fork happened, rational users didn't say, 'I want whichever side is called 'bitcoin' afterwards.' The rule for how to tell which side is 'bitcoin' doesn't tell users which side they want to be on or get them on the side they want."

„Als die BTC/BCH-Gabelung stattfand, sagten rationale Benutzer nicht: ‚Ich möchte, welche Seite danach ‚Bitcoin‘ heißt.“ Die Regel, wie man erkennt, welche Seite „Bitcoin“ ist, sagt den Benutzern nicht, auf welcher Seite sie sein wollen, oder bringt sie auf die Seite, die sie wollen.“

Schwartz's astute observation highlights the fundamental disconnect between the mere technicality of hash power dominance and the multifaceted considerations that influence user preferences. The designation of "Bitcoin" is not simply a matter of technical prowess but rather a complex interplay of various factors, including community consensus, network stability, and the alignment of values with user aspirations.

Schwartz' scharfsinnige Beobachtung verdeutlicht die grundlegende Diskrepanz zwischen der bloßen Formalität der Hash-Power-Dominanz und den vielfältigen Überlegungen, die die Benutzerpräferenzen beeinflussen. Die Bezeichnung „Bitcoin“ ist nicht einfach eine Frage der technischen Leistungsfähigkeit, sondern vielmehr ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren, einschließlich des Community-Konsenses, der Netzwerkstabilität und der Übereinstimmung von Werten mit den Erwartungen der Benutzer.

As the discourse unfolds, Ripple CTO David Schwartz's insightful intervention compels the Bitcoin community to critically re-examine the principles that underpin the ecosystem. His challenge to the simplistic notion of hash power supremacy opens the door to deeper discussions on the true meaning of Bitcoin and the criteria that define its legitimacy.

Während sich der Diskurs entfaltet, zwingt der aufschlussreiche Beitrag von David Schwartz, CTO von Ripple, die Bitcoin-Community dazu, die Prinzipien, die dem Ökosystem zugrunde liegen, kritisch zu überprüfen. Seine Herausforderung an die vereinfachte Vorstellung der Hash-Power-Vormachtstellung öffnet die Tür zu tiefergehenden Diskussionen über die wahre Bedeutung von Bitcoin und die Kriterien, die seine Legitimität definieren.

Haftungsausschluss:info@kdj.com

Die bereitgestellten Informationen stellen keine Handelsberatung dar. kdj.com übernimmt keine Verantwortung für Investitionen, die auf der Grundlage der in diesem Artikel bereitgestellten Informationen getätigt werden. Kryptowährungen sind sehr volatil und es wird dringend empfohlen, nach gründlicher Recherche mit Vorsicht zu investieren!

Wenn Sie glauben, dass der auf dieser Website verwendete Inhalt Ihr Urheberrecht verletzt, kontaktieren Sie uns bitte umgehend (info@kdj.com) und wir werden ihn umgehend löschen.

Weitere Artikel veröffentlicht am Apr 03, 2025