Heim > Die heutigen Krypto-News
bitcoin
bitcoin

$83571.608249 USD

-1.38%

ethereum
ethereum

$1826.028236 USD

-3.02%

tether
tether

$0.999839 USD

-0.01%

xrp
xrp

$2.053149 USD

-2.48%

bnb
bnb

$601.140115 USD

-0.44%

solana
solana

$120.357332 USD

-3.79%

usd-coin
usd-coin

$0.999833 USD

-0.02%

dogecoin
dogecoin

$0.166175 USD

-3.43%

cardano
cardano

$0.652521 USD

-3.00%

tron
tron

$0.236809 USD

-0.59%

toncoin
toncoin

$3.785339 USD

-5.02%

chainlink
chainlink

$13.253231 USD

-3.91%

unus-sed-leo
unus-sed-leo

$9.397427 USD

-0.19%

stellar
stellar

$0.266444 USD

-1.00%

sui
sui

$2.409007 USD

1.15%

Ertragsempfindlichkeit

Was ist Ertragssensitivität?

Das Konzept der Renditesensitivität ist für Anleger von entscheidender Bedeutung, da es ein Maß dafür ist, wie stark der Preis eines Vermögenswerts aufgrund einer Zinsänderung schwanken wird. Je höher die Renditesensitivität, desto wahrscheinlicher ist es, dass der Preis des Vermögenswerts bei steigenden Zinssätzen sinkt.

Die Renditesensitivität kann positiv oder negativ sein, je nachdem, ob sich eine Zinsänderung positiv oder negativ auf den Preis einer Anleihe auswirkt.

Sie wird in der Regel durch die Berechnung der prozentualen Preisänderung gemessen, die auftreten würde, wenn der Kupon einer Anleihe um einen Prozentpunkt steigen würde. So hätte beispielsweise eine Anleihe mit einem Nennwert von 1.000 US-Dollar, die einen Kupon von 5 % hat und derzeit für 1.050 US-Dollar verkauft wird, eine Renditesensitivität von 5 %. Das bedeutet, dass der Wert der Anleihe um 5 % auf 950 US-Dollar sinken würde, wenn die Zinssätze nur um 1 % steigen würden.

Die Behandlung der Zinssensitivität als Anlagemerkmal kann Anlegern dabei helfen, bessere Entscheidungen über ihre Portfolios zu treffen.

Da sich Zinssätze auf den Wert von Anleihen und anderen festverzinslichen Anlagen auswirken, müssen sich Anleger ihrer eigenen Sensibilität gegenüber Zinsänderungen bewusst sein, wenn sie entscheiden, wie viel Engagement diese Wertpapiere in ihren Portfolios haben sollten.

Anleger, die empfindlicher auf Zinserhöhungen reagieren, bevorzugen tendenziell Anlagen mit geringerer Zinssensitivität – weil sie weniger wahrscheinlich Geld verlieren, wenn sich der Markt gegen sie entwickelt. Anleger, denen steigende Zinssätze keine großen Sorgen bereiten, tendieren dazu, Anlagen mit höherer Zinssensitivität zu bevorzugen, da sie sich keine allzu großen Sorgen darüber machen, dass der Wert der Anlage durch eine Änderung der vorherrschenden Zinssätze negativ beeinflusst wird.