Ponzi-Schema
Was ist ein Ponzi-System?
Ein Schneeballsystem ist ein Finanzbetrug unter dem Vorwand einer Investitionsmöglichkeit mit hohen Renditen. Der Name geht auf den Finanzbetrüger Charles Ponzi aus den 1920er Jahren zurück, der Anleger mit einer betrügerischen Anlagemöglichkeit um Millionen betrog.
Bei einem Ponzi-System werden frühe Investoren mit den Investitionen späterer Investoren bezahlt, um das System am Laufen zu halten. Allerdings wird das Geld nie wie versprochen investiert und das System ist auf einen ständigen Strom neuer Investoren angewiesen, um die Farce am Laufen zu halten. Bevor ein Ponzi-System zusammenbricht, werden einige Warnzeichen sichtbar, wie z. B. eine langsamere Bearbeitung von Abhebungen und fehlende Gelder.
Wie funktionieren Ponzi-Systeme in Krypto?
Ponzi-Systeme in Kryptowährungen nutzen häufig das FOMO der Anleger aus, indem sie außergewöhnliche Renditen bei sehr geringem Risiko versprechen. Da viele Anleger Kryptowährungen immer noch kaum verstehen, können diese Betrugsversuche leicht als legitime Investitionen tarnen. Krypto-Projekten mangelt es oft an Prüfungen durch Dritte und detaillierten Informationen, und viele Gründer entscheiden sich dafür, anonym zu bleiben. Dies erleichtert Ponzi-Systeme erheblich.
Die meisten Krypto-Ponzi-Systeme stellen eine Lösung für ein Problem dar, das nicht existiert, oder übertreiben die bereitgestellte Lösung. Sie sind immer auf den Zustrom neuer Investoren angewiesen, um alte Investoren auszuzahlen. Sie unterscheiden sich daher von Vaporware, die nicht unbedingt überhöhte Investitionsrenditen verspricht, obwohl die Anleger hoffen, dass sie ihre Einsätze vervielfachen.
Wie erkennt man ein Kryptowährungs-Ponzi-System?
Einige Kryptowährungs-Ponzi-Systeme können leicht identifiziert werden. Andere sind schwieriger aufzudecken. Es gibt ein paar verräterische Anzeichen, auf die Anleger achten sollten:
Übertriebene Renditen bei geringem Risiko: Eine gute Faustregel besteht darin, sich zu fragen: „Ist diese Rendite möglich und wo kommt sie her?“ wenn man in irgendetwas investiert. Ponzi-Systeme zahlen oft überhöhte Erträge, ohne dass eindeutige Belege für die Finanzierung vorliegen. Gleichzeitig wird das Risiko unter den Teppich gekehrt und im Vergleich zu der scheinbar außergewöhnlichen Chance, die sich bietet, heruntergespielt.
Regelmäßige Auszahlungen mit geringer Volatilität: Einige Ponzi-Systeme sind stolz auf ihre geringe Volatilität und regelmäßige Auszahlungen, die vergleichbare Investitionen bei weitem übertreffen. Auch wenn eine Investition nicht unbedingt volatil sein muss, um legitim zu sein, sind konstante Renditen unabhängig von den Marktbedingungen oft ein Zeichen dafür, dass ein Anlageinstrument nicht so legitim ist, wie es vorgibt zu sein.
Unklare Anlagestrategien: Ponzi-Systeme behaupten oft, sie würden geheim bleiben, um zu verschleiern, wohin die Gelder fließen. Anleger sollten sich darüber im Klaren sein, wie die vermeintliche Anlagemöglichkeit ihren Ertrag erwirtschaftet. In Kryptowährungskreisen gilt als Faustregel: „Wenn Sie den Ertrag nicht identifizieren können, sind Sie der Ertrag.“
Mangel an Informationen und Liquidität: Nicht alle Ponzi-Systeme sind illiquide und werden von anonymen Parteien gegründet, und nicht alle anonymen Gründer erstellen Ponzi-Systeme. Anleger müssen jedoch vorsichtig vorgehen, wenn ihre Investition Auszahlungen einschränkt oder wenn Gründer den Informationsfluss über das Unternehmen einschränken.