Was sind Tiergeister?
Der Begriff „Tiergeister“ wurde erstmals von John Maynard Keynes in seinem Buch „ The General Theory of Employment, Interest and Money “ eingeführt. Damit beschrieb er die treibenden Kräfte der Wirtschaft, die seiner Ansicht nach nicht rein wirtschaftlicher Natur waren, sondern auch psychologische Faktoren wie Vertrauen und Angst umfassten.
Keynes glaubte, dass „Animal Spirits“ ein wichtiges Konzept seien, das man in Rezessionen verstehen müsse, da es Menschen dazu veranlasse, Geld zu horten und keine Ausgaben mehr auszugeben. Dadurch wird es für Unternehmen schwieriger, ihre Produkte zu verkaufen, was zu weiteren wirtschaftlichen Problemen führt. Es bezieht sich auch auf die Unvorhersehbarkeit, die entsteht, wenn Menschen Entscheidungen auf der Grundlage ihres Instinkts und nicht ihres intellektuellen Verständnisses treffen.
Tiergeister im Finanzwesen
Der Begriff „Animal Spirits“ wird heute im Finanzwesen in Bezug auf Marktpsychologie und Verhaltensökonomie verwendet. Die Gefühle Optimismus, Pessimismus, Angst und Zuversicht werden durch die Tiergeister repräsentiert. Diese Gefühle können beeinflussen, wie Menschen finanzielle Entscheidungen treffen, was wiederum den wirtschaftlichen Fortschritt unterstützen oder behindern kann. Selbst wenn die Fundamentaldaten des Marktes oder der Wirtschaft solide sind, wird ein vielversprechender Markt fallen, wenn die Stimmung schlecht ist. Ebenso werden die Marktpreise in die Höhe schnellen, wenn die Wirtschaftsteilnehmer ein hohes Maß an Vertrauen haben.
Rationalität bei Geschäftsentscheidungen
In der Wirtschaft sind „animalische Geister“ die Kraft, die die Wirtschaftstätigkeit antreibt. Es ist das, was Menschen dazu motiviert, Unternehmen zu gründen und Geld zu investieren. Man kann es sich als das „Bauchgefühl“ vorstellen, das Menschen zum Handeln bewegt, wenn sie in einem unsicheren Umfeld eine Chance oder ein Risiko sehen.
Tiergeister im Handel
Wie oben erwähnt, beziehen sich Tiergeister auch auf den Glauben, dass Menschen bei Entscheidungen nicht nur von Logik, sondern auch von Emotionen geleitet werden. Emotionen können sowohl beim Trading als auch bei jeder anderen Aktivität vorhanden sein. Für Händler ist es unmöglich, sich nicht emotional an ihre Geschäfte zu binden und keine Angst oder Gier zu verspüren, wenn die Dinge für sie gut oder schlecht laufen.
Wenn der Markt gut läuft, können Anleger und Händler sehr zuversichtlich sein. In einem Bullenmarkt mit steigenden Preisen neigen die meisten Menschen dazu, hinsichtlich ihrer Investitionen optimistisch zu sein. Dann sind die Tiergeister auf ihrem Höhepunkt. Selbstbewusste Anleger und Händler achten weniger darauf, wie viel Risiko sie eingehen. Sie wollen einfach nur vom Bullenmarkt profitieren und so viel Geld wie möglich verdienen. Wenn sich der Markt dreht und die Lage immer schlimmer wird, wird das Vertrauen erschüttert und Angst und Verzweiflung überkommen. Viele Anleger und Händler verpassen die Chance, aus dem Markt auszusteigen, bevor er sinkt.
Die Rolle des Vertrauens im Handel
Das Erste, was man verstehen muss, ist, dass Selbstvertrauen nicht unbedingt eine gute Sache ist. Es ist wichtig, das Vertrauensniveau zu überwachen und zu versuchen, es in einem angemessenen Bereich zu halten. Gleichzeitig ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass es, egal wie vorsichtig der Händler ist, Zeiten geben wird, in denen Geschäfte gegen ihn verlaufen. Daher sollten Händler Stop-Loss verwenden, um Verluste zu minimieren.
Die Rolle von Erwartungen im Handel
Wenn Teilnehmer glauben, dass der Markt steigen wird, ist das zu oft nicht der Fall. Händler sollten auf solche Situationen vorbereitet sein und nur einen bestimmten Prozentsatz ihres Portfolios für ihre Geschäfte verwenden, anstatt alles zu tun.
Spuren von Tiergeistern in historischen Wirtschaftskatastrophen
Die von Angst oder Gier getriebene Marktpsychologie ist ein häufiges Gesicht von Tiergeistern. Im letzteren Fall wurde der Begriff „irrationaler Überschwang“ verwendet, um die Euphorie der Anleger zu beschreiben, die den Wert von Vermögenswerten viel höher treibt, als die Fundamentaldaten dieser Vermögenswerte rechtfertigen. Die Dotcom-Blase war ein solches Ereignis, bei dem der Marktwert von Unternehmen durch die bloße Hinzufügung von „Dotcom“ zu ihrem Namen auf ein bemerkenswertes Niveau wuchs – wobei Start-ups hohe Aktienkurse genossen, obwohl sie keine Gewinne meldeten.
Später fiel der Nasdaq-Index während des Absturzes um 76,81 % von einem Höchststand von 5.048,62 (am 10. März 2000) auf 1.139,90 am 4. Oktober 2002. Die meisten Dotcom-Aktien waren bis Ende 2001 eingebrochen.