Heim > Die heutigen Krypto-News
bitcoin
bitcoin

$83196.788088 USD

1.99%

ethereum
ethereum

$1837.092658 USD

1.87%

tether
tether

$0.999802 USD

-0.02%

xrp
xrp

$2.111160 USD

1.00%

bnb
bnb

$608.989877 USD

1.21%

solana
solana

$126.384147 USD

0.57%

usd-coin
usd-coin

$1.000043 USD

0.01%

dogecoin
dogecoin

$0.169286 USD

2.19%

cardano
cardano

$0.671659 USD

2.70%

tron
tron

$0.235720 USD

1.39%

toncoin
toncoin

$4.185996 USD

7.68%

chainlink
chainlink

$13.728458 USD

2.93%

unus-sed-leo
unus-sed-leo

$9.175711 USD

0.78%

stellar
stellar

$0.266850 USD

0.86%

avalanche
avalanche

$19.122530 USD

1.71%

Basispunkt

Was sind Basispunkte?

Basispunkte, abgekürzt (bps), sind eine vereinfachte Version eines Zinssatzes. Sie betragen beispielsweise 1/100 von 1 %, oder man könnte sagen, dass 1 Basispunkt 0,01 % entspricht.

Bps sind die kleinsten im Finanzwesen verwendeten Einheiten und finden vielfältige Anwendungsmöglichkeiten bei der Berechnung winziger Prozentsätze. Beispielsweise nutzen Finanztechniker, Analysten und Buchhalter regelmäßig bps.

Anleger übernehmen das Konzept eines Basispunkts, um die Kosten von Börsen- und Investmentfonds zu vermitteln. Der Basispunkt hat großen Einfluss auf die meisten Finanzinstrumente wie Anleihen, Stammaktien und Hypothekendarlehen. Den Anlegern entstehen Kosten und bestimmte Fondsgebühren, wenn sie Basispunkte anwenden. Es wird auch verwendet, um die Wertänderung von gegenseitigen Gütern auszudrücken.

Wie berechnet man den Basispunkt?

Basispunkte lassen sich leicht aus Prozentsätzen umrechnen, indem man sie einfach mit 100 multipliziert. Die alternative Berechnung erweist sich jedoch als ebenso nützlich, wenn eine Konvergenz von Prozent zu Basispunkt auftritt.

Wenn beispielsweise 0,5 % 50 BPS entsprechen, entsprechen 1000 BPS 10 %. Wie Sie den Basispunkt in einen Prozentsatz umrechnen und umgekehrt, erfahren Sie weiter unten.

Basispunkt = Prozentsatz * 100

Prozentsatz = Basispunkt / 100

Beispiel für einen Basispunkt

Betrachten Sie die folgenden Szenarien. Der ABC-Vertrag hat einen Wert von 1.000.000. Um die Dreimonatsrate für den Vertrag zu verfolgen, wobei die Rate von 1 % auf 0,95 % steigt, setzen wir die Werte wie folgt in die Formel ein:

Basispunkt = 1.000.000 * (90/360) * 0,005

Basispunkt = 1250-Stück-Kosten

Bei Anleihen wird angegeben, dass 10 BPS die Anleiherendite um fünf Jahre erhöht haben. Das prozentuale Äquivalent von 10 BPS wäre 0,1 %. Wenn man davon ausgeht, dass die Rendite der Anleihe in den letzten fünf Jahren 5,60 % betrug, wie hoch wäre dann die aktuelle prozentuale Rendite?

Der aktuelle prozentuale Ertrag ist die Summe des vorherigen Ertrags, addiert zum BPS. 5,6 + 0,1 = 5,7 %

Betrachten Sie zwei Anleiheverträge, A und B. Der Zinssatz von A soll 11,2 % betragen, während der Zinssatz von B 12 % beträgt. Die Differenz zwischen A und B wird mit 0,8 % berechnet, was ebenfalls 80 Basis entspricht Punkte. Unternehmen

Wozu dient der Basispunkt?

Basispunkte werden am häufigsten bei der Berechnung von Eigenkapital-, Darlehens- und Anleihezahlungen verwendet. Außerdem erleichtern Basispunkte den Umgang mit kleinen Prozentsätzen. Diese Prozentsätze sind normalerweise minimal, wirken sich jedoch stark auf die Wirtschaft aus.

BPS kommt vor allem bei der Berechnung von Renditespannen oder Zinssätzen vor. Die Differenz zwischen den Zinssätzen wird als Renditespanne bezeichnet. Renditespannen werden bei der Berechnung von Spar- und Hypothekenkonten verwendet. Gibt es beispielsweise ein Sparkonto mit einem Zinssatz von 5 % und ein Darlehenskonto mit 3 %, dann beträgt die Renditespanne 2 %. Der mit 2 % verbundene Basispunktwert beträgt 200 Basispunkte.

Außerdem wird BPS während des Risikobewertungsverfahrens beobachtet. Außerdem vereinfacht dieser Wert die Auswirkung unterschiedlicher Zinssätze auf den Geldwert. Beispielsweise würde eine Erhöhung um 1 % den Kapitalbetrag um 100 Basispunkte erhöhen.

Der Einsatz von BPS ist nicht auf die oben genannten Bereiche beschränkt. Es wird auch im Bereich der Kredit- oder Anleiheinvestitionen eingesetzt. Auch Eigenkapital- und Schuldensicherungsmechanismen nutzen es, um ihre Lösungen zu vereinfachen und zu verdeutlichen. Schließlich nutzen Call-Derivate auch BPS direkt.

Basispunkte vs. Prozentsätze

Basispunkte und Prozentsätze sehen möglicherweise sehr ähnlich aus. Dennoch weisen sie unterschiedliche Merkmale auf. Prozentsätze hängen von mehreren Werten ab; Wenn also der Prozentsatz um 1 % erhöht wird, hat dies je nach relativen und absoluten Werten unterschiedliche Auswirkungen. Beispielsweise könnte der Satz nach der Absolutmethode 1 % und nach der Vergleichsmethode 9,09 % betragen.

Basispunkte beseitigen diese Verwirrung, indem sie angeben, dass 1 % 100 BPS entspricht.