Heim > Die heutigen Krypto-News
bitcoin
bitcoin

$98433.185399 USD

1.59%

ethereum
ethereum

$2763.459218 USD

1.27%

xrp
xrp

$2.668025 USD

-0.54%

tether
tether

$1.000217 USD

0.02%

bnb
bnb

$653.708822 USD

0.95%

solana
solana

$175.851956 USD

2.55%

usd-coin
usd-coin

$0.999920 USD

0.00%

dogecoin
dogecoin

$0.253731 USD

-0.29%

cardano
cardano

$0.797338 USD

1.97%

tron
tron

$0.250127 USD

5.04%

chainlink
chainlink

$18.347549 USD

1.13%

sui
sui

$3.505087 USD

6.65%

avalanche
avalanche

$25.192409 USD

5.07%

stellar
stellar

$0.339360 USD

-0.30%

litecoin
litecoin

$133.960706 USD

3.07%

Abenomics

Was ist Abenomics?

Abenomics ist eine Reihe wirtschaftspolitischer Maßnahmen, die Japan unter der Regierung von Premierminister Shinzo Abe umsetzt und die das Land aus seiner deflationären Krise retteten. Um Japan aus der Deflation zu befreien, wurden Wirtschaftspolitiken eingeführt, die mit strukturellen Veränderungen einhergingen.

Abenomics werden häufig als aggressive Maßnahmen wahrgenommen, die sich auf die Währungs- und Finanzlage des Landes auswirken. Dabei geht es darum, die fiskal- und geldpolitische Stimulation durch Staatsausgaben bzw. eine ungewöhnliche Zentralbankpolitik zu verstärken.

Ziel der 2012 eingeführten Abenomics war es, ein Inflationsziel von 2 % zu erreichen, um die Deflation und die nahezu stagnierende japanische Wirtschaft seit den 1990er Jahren zu beseitigen. Ihr unmittelbares Ziel bestand darin, die Inlandsnachfrage und das BIP-Wachstum zu steigern.

Zustand Japans vor der Abenomics

Im Jahr 1996 wuchs das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 3 %, was eine Erholung nach dem Platzen einer großen Vermögenspreisblase Anfang der 1990er Jahre signalisierte. Im April 1997 erhöhte die japanische Regierung die Verbrauchssteuer von 3 % auf 5 % und erwartete weitere Erhöhungen im Jahr 1998.

Nach dem Zusammenbruch der Wechselkursbindung des thailändischen Baht am 2. Juli 1997 kam es in Ost- und Südostasien zu einer Finanzkrise, die weitreichende Auswirkungen auf die gesamte Region hatte. Nach der Steuererhöhung blieb das nominale BIP-Wachstum in den folgenden fünf Jahren größtenteils unter Null. Dies hatte sogar Auswirkungen auf den durchschnittlichen Jahreslohn im Land, der zwischen 1992 und 1997 anstieg, nach der Steuererhöhung 1997 jedoch zu sinken begann. Seit 1997 übertrafen die Lohnrückgänge den Rückgang des nominalen BIP.

Um den Staatshaushalt auszugleichen, erließ der Teikoku Gikai unter dem ehemaligen Premierminister Yoshihiko Noda 2012 eine Maßnahme zur Erhöhung der Verbrauchssteuer auf 8 % im Jahr 2014 und 10 % im Jahr 2015; Diese Steuererhöhung sollte dazu dienen, die Ausgaben weiter zu senken.

Hat die Abenomics funktioniert?

Die Geldpolitik, einer der drei Pfeile, soll die Zinsen senken. Dies hatte erhebliche Auswirkungen auf die Abwertung des japanischen Yen. Im Jahr 2013 wurde vermutet, dass die Abschwächung des Yen für die japanische Wirtschaft von Vorteil sein könnte, da sie den Export fördern und andere Währungen dazu ermutigen könnte, mehr in Japan hergestellte Waren zu kaufen. Je größer das Verkaufsvolumen der Hersteller, desto höher sind die Unternehmensgewinne, was zu höheren Unternehmensinvestitionen führen würde. Dennoch lag die Inflationsrate im Dezember 2017 bei 1 % und damit unter der Zielrate von 2 %. Ein positiver Aspekt der jüngsten Expansion der japanischen Wirtschaft ist jedoch der Bedarf an High-Tech-Gütern. Japan konnte dank der Drei-Pfeile-Strategie auf Layout-sparende Technologien zurückgreifen, was der Wirtschaft dabei half, den Arbeitskräftemangel zu überwinden und die Produktivität zu steigern. Der Tourismus hat zugenommen, was zur Ankurbelung der Wirtschaft beigetragen hat.

Die drei Pfeile der Abenomics

Shinz Abes Amtszeit dauerte von 2006 bis 2007, aber als er 2012 für eine zweite Amtszeit an die Regierung zurückkehrte, brachte er wirtschaftliche Maßnahmen mit, die als Antwort auf die Deflation Japans dienen sollten. Um Japans stagnierende Wirtschaft wiederzubeleben, führte er die Abenomics ein. Geldpolitik, Fiskalpolitik und strukturelle Veränderungen oder Wachstumspläne sind die drei Hauptkomponenten der Abenomics. Die Geldpolitik konzentriert sich auf die Zuführung von neuem Geld in Höhe von 60 bis 70 Billionen Yen, und die zweite Komponente besteht darin, die Staatsausgaben zu erhöhen, was einen fiskalischen Anreiz bieten würde. Die dritte Komponente der Abenomics erfordert, dass Japans Industrien und Unternehmen einen erheblichen Wandel durchlaufen.

Vertrauenswürdige Ausführungsumgebungen (T -Shirts)

Vertrauenswürdige Ausführungsumgebungen (TEEs) sind sichere Bereiche innerhalb eines Hauptprozessors, die einen geschützten Raum bieten, in dem sensible Code und Daten ohne Angst vor Manipulationen oder Beobachtungen von außen ausführen können.

Menschliche Schlüssel

Menschliche Schlüssel sind kryptografische Schlüssel, die aus dem abgeleitet sind, was Sie sind, was Sie wissen oder was Sie haben. Sie werden verwendet, um digitale Vermögenswerte zu sichern, die Privatsphäre zu schützen und auf das dezentrale Web zuzugreifen.

Open Finance (OpenFI)

OpenFi, kurz für "Open Finance", ist ein finanzieller Rahmen, der traditionelle Finanzierung (Tradfi) in die dezentrale Finanzierung (DEFI) integriert.

Rollups-as-a-Service (RAAS)

Rollups-as-a-Service (RAAS) ermöglicht es den Bauherren, ihre eigenen Rollups schnell zu bauen und zu starten. RAAS-Anbieter liefern End-to-End-Lösungen wie Anpassungen des zugrunde liegenden Tech-Stacks, des No-Code-Managements und des Ein-Klick-Integrationen mit Kerninfrastruktur.

Datenverfügbarkeitsabtastung (DAS)

Die Datenverfügbarkeitstichprobe (DAS) ist eine Methode, mit der dezentrale Anwendungen die Verfügbarkeit von Blockdaten überprüfen können, ohne dass der gesamte Datensatz von jedem Teilnehmer heruntergeladen werden muss.

Mehrfach Datenverfügbarkeit (Multida)

Diese Blockchain -Architektur verwendet mehr als einen Datenverfügbarkeitsdienst (DA), um die Redundanz von Daten zu gewährleisten.