Marktkapitalisierung: $2.6535T -2.060%
Volumen (24h): $79.0798B 9.910%
  • Marktkapitalisierung: $2.6535T -2.060%
  • Volumen (24h): $79.0798B 9.910%
  • Angst- und Gier-Index:
  • Marktkapitalisierung: $2.6535T -2.060%
Kryptos
Themen
Cryptospedia
Nachricht
Cryptostopics
Videos
Top -Nachrichten
Kryptos
Themen
Cryptospedia
Nachricht
Cryptostopics
Videos
bitcoin
bitcoin

$85279.472095 USD

2.85%

ethereum
ethereum

$1623.747089 USD

4.76%

tether
tether

$0.999695 USD

0.01%

xrp
xrp

$2.152776 USD

7.12%

bnb
bnb

$594.596385 USD

1.70%

solana
solana

$132.613105 USD

10.41%

usd-coin
usd-coin

$0.999979 USD

0.01%

dogecoin
dogecoin

$0.166192 USD

4.93%

tron
tron

$0.247529 USD

1.81%

cardano
cardano

$0.648978 USD

4.66%

unus-sed-leo
unus-sed-leo

$9.360080 USD

0.33%

chainlink
chainlink

$13.072736 USD

4.48%

avalanche
avalanche

$20.382619 USD

7.90%

sui
sui

$2.371121 USD

9.57%

stellar
stellar

$0.243619 USD

4.29%

Nachrichtenartikel zu Kryptowährungen

# 1. Einführung

Mar 03, 2025 at 11:45 am

Seit Fantom auf Sonic aufgerüstet wurde, haben die On-Chain-TVL und Tokens explosive Wachstumstrends gezeigt.

# 1. Einführung

Introduction

Einführung

Since Fantom upgraded to Sonic and announced a series of new plans, both the on-chain TVL and tokens have shown explosive growth trends. The introduction of the new FVM virtual machine, Carmen storage system, and Sonic Gateway has brought continuous development momentum to the ecosystem. Moreover, the return of Andre Cronje and his influence in the DeFi field help attract quality projects to join Sonic and promote a positive cycle of the Sonic ecosystem through his four visions (fee monetization, transaction fee subsidies, dynamic fees, and native economic account abstraction). The upgrade from Fantom to Sonic marks a rebirth for this veteran public chain, making Sonic one of the fastest-growing emerging chains. As long as the ecosystem's popularity and capital inflow are maintained, Sonic's TVL is expected to further increase, potentially challenging the locked asset scale of traditional mainstream public chains. This article will delve into the key data and driving factors behind the growth of the Sonic ecosystem, focusing on its technological upgrades, popular projects, and token market performance, and explore the new trends and investment opportunities in DeFi that Sonic may lead in the future.

Seit Fantom auf Sonic aufgerüstet und eine Reihe neuer Pläne angekündigt hat, haben sowohl die On-Chain-TVL als auch die Token explosive Wachstumstrends gezeigt. Die Einführung des neuen FVM -Virtual Machine, des Carmen -Speichersystems und des Sonic Gateway hat das Ökosystem kontinuierlich entwickelt. Darüber hinaus tragen die Rückkehr von Andre Cronje und sein Einfluss auf das Defi -Feld dazu bei, Qualitätsprojekte für Sonic anzuschließen und einen positiven Zyklus des Sonic -Ökosystems durch seine vier Visionen (Gebührenmonetarisierung, Transaktionsgebührensubventionen, dynamische Gebühren und eine native Wirtschaftskonto -Abstraktion) zu fördern. Das Upgrade von Fantom auf Sonic markiert eine Wiedergeburt für diese erfahrene öffentliche Kette, die Sonic zu einer der am schnellsten wachsenden aufstrebenden Ketten macht. Solange die Beliebtheit und der Kapitalzufluss des Ökosystems aufrechterhalten werden, wird von Sonics TVL voraussichtlich weiter zunehmen, was möglicherweise die verschlossene Vermögenskala der traditionellen öffentlichen Mainstream -Ketten in Frage stellt. Dieser Artikel wird sich mit den wichtigsten Daten und treibenden Faktoren des Schallökosystems befassen und sich auf seine technologischen Verbesserungen, populären Projekte und Token -Marktleistung konzentrieren und die neuen Trends und Investitionsmöglichkeiten in Defi, die Sonic in Zukunft führen kann, untersuchen.

Changes from Fantom to Sonic Upgrade

Veränderungen von Fantom zu Sonic Upgrade

The renaming and upgrading of Fantom to Sonic is not just a change of name, but also represents significant improvements in the underlying architecture. The core of this upgrade includes the Fantom Virtual Machine (FVM), storage system optimization (codenamed Carmen), and the Sonic Gateway cross-chain gateway. These upgrades aim to comprehensively enhance network performance, scalability, and interoperability, providing a better experience for developers and users.

Das Umbenennen und Aufrüsten von Fantom in Sonic ist nicht nur eine Namensänderung, sondern stellt auch signifikante Verbesserungen in der zugrunde liegenden Architektur dar. Der Kern dieses Upgrades umfasst die Fantom Virtual Machine (FVM), die Speichersystemoptimierung (Codenamed Carmen) und das SONIC Gateway Cross-Chain Gateway. Diese Upgrades zielen darauf ab, die Netzwerkleistung, Skalierbarkeit und Interoperabilität umfassend zu verbessern und Entwicklern und Benutzern eine bessere Erfahrung zu bieten.

1. Technical Upgrade Content

1. Technisches Upgrade -Inhalt

1) Fantom Virtual Machine (FVM): Sonic introduces its self-developed FVM to replace the original EVM execution environment. FVM is fully compatible with EVM, allowing existing Ethereum contracts to be seamlessly migrated to Sonic, reducing development and migration costs. More importantly, FVM has been deeply optimized for parallel processing and instruction sets, with its smart contract execution speed and throughput improved several times compared to EVM. Test results show that FVM improves transaction processing speed by 8.1 times and reduces on-chain data storage requirements by 98%. This means that on Sonic, transaction confirmations can be completed in sub-second levels, with users hardly feeling any delay; at the same time, network resource utilization is higher, consuming less computational and storage resources per transaction. For developers, FVM provides more comprehensive debugging tools and supports more programming languages beyond Solidity and Vyper, giving developers more flexibility. In summary, FVM greatly alleviates the performance bottlenecks of the previous EVM, providing a fertile ground for complex DApps on Sonic. 2) Carmen Storage System Optimization: As the blockchain runs over time, the explosive growth of state data can place a heavy burden on nodes. To address this, Sonic has adopted a brand new Carmen state database. This solution can trim and compress historical data on demand, significantly reducing the storage requirements for nodes. After the upgrade, the amount of data required to run a validating node has decreased from about 2000GB to 300GB; the storage requirements for a full archival node have dropped from over 11TB to less than 1TB. The drastic reduction in storage burden lowers the operational costs for nodes, enabling more ordinary participants to run nodes, thereby increasing the network's decentralization and security. At the same time, Carmen supports parallel processing of data requests, maintaining efficient responses even under high loads. For frequently accessed data (such as DeFi protocol states), the system employs intelligent strategies to ensure fast reading, while older and less frequently used data is compressed and archived. All of this ensures that the Sonic network can maintain performance and scalability at a low cost even in large-grade application scenarios. 3) Sonic Gateway Cross-Chain Gateway: To enhance interoperability with ecosystems like Ethereum, Sonic has launched the native cross-chain bridge Sonic Gateway. It is a decentralized bridging solution that connects the Ethereum mainnet and the Sonic network, enabling secure two-way cross-chain asset transfers. Through Sonic Gateway, users can quickly transfer ERC-20 assets from Ethereum to Sonic (arriving in about 10 minutes), while transferring back from Sonic to Ethereum takes about 1 hour. The bridge has a comprehensive security mechanism, such as built-in fault protection: if the gateway is unusable for 14 consecutive days, users can retrieve their original assets on the Ethereum side, eliminating the risk of assets being locked for long periods. Additionally, the gateway monitors the status of both ends through cross-chain "heartbeat" signals to ensure the safety of user funds. Compared to typical Ethereum Layer 2 solutions, Sonic's cross-chain transfers do not require a 7-day challenge period. It is worth mentioning that while Sonic is highly integrated with Ethereum, it is not a Layer 2 expansion but a hybrid L1+L2 network: from Ethereum's perspective, Sonic connects to the mainnet like an L2, but it remains an independent L1,

1) Fantom Virtual Machine (FVM): Sonic stellt seine selbst entwickelte FVM ein, um die ursprüngliche EVM-Ausführungsumgebung zu ersetzen. FVM ist mit EVM vollständig kompatibel, sodass bestehende Ethereum -Verträge nahtlos in Sonic migriert werden können, wodurch die Entwicklungs- und Migrationskosten gesenkt werden. Noch wichtiger ist, dass FVM für parallele Verarbeitungs- und Anweisungssätze zutiefst optimiert wurde, wobei die Geschwindigkeit der Smart Contract -Ausführung im Vergleich zu EVM mehrmals verbessert wurde. Die Testergebnisse zeigen, dass FVM die Transaktionsverarbeitungsgeschwindigkeit um das 8.1-fache verbessert und die Anforderungen an die Datenspeicher auf den Ketten um 98%verringert. Dies bedeutet, dass Transaktionsbestätigungen auf Sonic in Sekundenabschnitt abgeschlossen werden können, wobei die Benutzer kaum eine Verzögerung verspüren. Gleichzeitig ist die Nutzung der Netzwerkressourcen höher und verbraucht weniger Rechen- und Speicherressourcen pro Transaktion. Für Entwickler bietet FVM umfassendere Debugging -Tools und unterstützt mehr Programmiersprachen über Solidität und Vyper, was den Entwicklern mehr Flexibilität bietet. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass FVM die Leistungs Engpässe der vorherigen EVM erheblich lindert und einen fruchtbaren Grund für komplexe Dapps auf Sonic bietet. 2) CARMEN -Speichersystemoptimierung: Wenn die Blockchain im Laufe der Zeit läuft, kann das explosive Wachstum der Zustandsdaten eine hohe Belastung der Knoten auferlegen. Um dies zu beheben, hat Sonic eine brandneue Datenbank für Carmen State übernommen. Diese Lösung kann historische Daten auf Bedarf trimmen und komprimieren und die Speicheranforderungen für Knoten erheblich reduzieren. Nach dem Upgrade ist die Datenmenge, die zum Ausführen eines Validierungsknotens erforderlich ist, von etwa 2000 GB auf 300 GB verringert. Die Speicheranforderungen für einen vollständigen Archivknoten sind von über 11 TB auf weniger als 1 TB gesunken. Die drastische Reduzierung der Speicherbelastung senkt die Betriebskosten für Knoten und ermöglicht es, normalere Teilnehmer zu betreiben, wodurch die Dezentralisierung und Sicherheit des Netzwerks erhöht werden. Gleichzeitig unterstützt Carmen die parallele Verarbeitung von Datenanforderungen und hält effiziente Antworten auch unter hohen Lasten bei. Für häufig zugegriffene Daten (z. B. Defi -Protokollzustände) verwendet das System intelligente Strategien, um ein schnelles Lesen zu gewährleisten, während ältere und weniger häufig verwendete Daten komprimiert und archiviert werden. All dies stellt sicher, dass das Sonic-Netzwerk die Leistung und Skalierbarkeit selbst in großen Anwendungsszenarien bei geringen Kosten aufrechterhalten kann. 3) Sonic Gateway Cross-Chain Gateway: Um die Interoperabilität mit Ökosystemen wie Ethereum zu verbessern, hat Sonic das native Cross-Chain-Brücken-Sonic-Gateway auf den Markt gebracht. Es handelt sich um eine dezentrale Überbrückungslösung, die das Ethereum Mainnet und das Sonic Network verbindet und sichere Vermögensübertragungen mit zwei Richtketten ermöglichen. Über das Sonic Gateway können Benutzer ERC-20-Vermögenswerte von Ethereum schnell auf Sonic übertragen (in etwa 10 Minuten ankommen), während die Übertragung von Sonic nach Ethereum etwa 1 Stunde dauert. Die Brücke verfügt über einen umfassenden Sicherheitsmechanismus, wie z. B. einen integrierten Fehlerschutz: Wenn das Gateway 14 Tage lang unbrauchbar ist, können Benutzer ihre ursprünglichen Vermögenswerte auf der Ethereum-Seite abrufen, wodurch das Risiko beseitigt, dass Vermögenswerte für lange Zeiträume gesperrt werden. Darüber hinaus überwacht das Gateway den Status beider Enden durch "Herzbeat" -Signale beider Ketten, um die Sicherheit von Benutzerfonds zu gewährleisten. Im Vergleich zu typischen Lösungen von Ethereum Layer 2 benötigen die Kreuzkettenübertragungen von Sonic keine 7-Tage-Herausforderung. Es ist erwähnenswert, dass Sonic zwar stark in Ethereum integriert ist, es jedoch keine Expansion von Layer 2 ist, sondern ein hybrides L1+L2 -Netzwerk: Aus der Sicht von Ethereum verbindet sich Sonic wie ein L2 mit dem Hauptnetz, bleibt aber ein unabhängiger L1, der ein unabhängiger L1 ist, der jedoch ein unabhängiger L1 ist.

Haftungsausschluss:info@kdj.com

Die bereitgestellten Informationen stellen keine Handelsberatung dar. kdj.com übernimmt keine Verantwortung für Investitionen, die auf der Grundlage der in diesem Artikel bereitgestellten Informationen getätigt werden. Kryptowährungen sind sehr volatil und es wird dringend empfohlen, nach gründlicher Recherche mit Vorsicht zu investieren!

Wenn Sie glauben, dass der auf dieser Website verwendete Inhalt Ihr Urheberrecht verletzt, kontaktieren Sie uns bitte umgehend (info@kdj.com) und wir werden ihn umgehend löschen.

Weitere Artikel veröffentlicht am Apr 14, 2025