Was ist ein virtuelles privates Netzwerk (VPN)?
Ein virtuelles privates Netzwerk oder VPN ist ein Dienst, der Ihren Internetverkehr verschlüsselt und ihn über einen Zwischenserver an einem Ort Ihrer Wahl weiterleitet.
Es gibt eine Reihe von Gründen, warum Sie ein VPN verwenden möchten. Die Verschlüsselung stellt sicher, dass niemand sehen kann, was Sie online tun, selbst wenn Sie ein ungesichertes WLAN-Netzwerk verwenden. Ein VPN kann auch Ihren Standort fälschen, sodass es so aussieht, als ob sich Ihr Computer woanders befindet. Dies ist nützlich, um auf regional gesperrte Inhalte wie Streaming-Videodienste zuzugreifen und staatliche Zensurbeschränkungen zu überwinden.
Der häufigste Einsatzzweck eines VPN ist der Schutz der Privatsphäre, insbesondere bei der Nutzung öffentlicher WLAN-Netzwerke. Ein VPN verschlüsselt alle Daten zwischen Ihrem Laptop und der Internetverbindung und verhindert so, dass jemand im selben Netzwerk sehen kann, was Sie vorhaben.
Generell bieten VPNs mehrere Vorteile:
Sicherheit: Wenn Sie mit einem VPN verbunden sind, scheint Ihr Webverkehr vom Server des VPN und nicht von Ihrem Computer zu kommen. Dadurch wird es für Hacker oder Identitätsdiebe schwieriger, Ihre Bewegungen online zu verfolgen. Wenn Sie sich beispielsweise in den USA befinden und der VPN-Server in Island steht, sieht es beim Surfen so aus, als käme es aus Island und nicht aus Ihrem Heimatland.
Anonymität: Da einige Websites Inhalte abhängig davon blockieren, wo sich ein Besucher befindet, können Sie mit einem VPN auf Inhalte zugreifen, die sonst möglicherweise tabu wären.
Datenschutz: Viele Verbraucher sind besorgt darüber, dass ISPs ihre Online-Aktivitäten verfolgen. Da es keine Protokolle der Benutzeraktivitäten gibt (außer Zahlungsinformationen), verfügen VPNs über integrierte Datenschutzfunktionen, die eine Nachverfolgung verhindern.
Wie funktioniert die VPN-Technologie?
VPNs erstellen einen Tunnel zwischen Ihnen und einem vom Anbieter kontrollierten Server. Der gesamte Webverkehr zwischen Ihrem Computer und dem Server ist verschlüsselt (verschlüsselt, sodass er von niemandem ohne den Entschlüsselungsschlüssel gelesen werden kann). Dies bedeutet, dass niemand, der in Ihrem lokalen Netzwerk herumschnüffelt, sehen kann, was Sie online tun. Außerdem wird dadurch verhindert, dass Ihr Internetdienstanbieter sieht, welche Websites Sie besuchen. Das Ergebnis ist, dass die Verwendung eines VPN dazu beiträgt, Ihre Privatsphäre vor neugierigen Blicken und böswilligen Hackern zu schützen.
Tunneling ist eine häufige Funktion in VPNs, da es eine Möglichkeit darstellt, die Beschränkung der Benutzer auf bestimmte Websites oder Anwendungen zu vermeiden. Wenn ein Benutzer über das VPN Zugriff hat, kann er auf alles im Netzwerk zugreifen. Tunneling kann auch verwendet werden, um den Zugriff von außerhalb Ihres Netzwerks zu ermöglichen. Einige Unternehmen verwenden beispielsweise VPNs, damit Mitarbeiter, die remote arbeiten, auch dann eine sichere Verbindung zur Unternehmensdatenbank herstellen können, wenn sie zu Hause oder im Urlaub arbeiten.
Warum ist Online-Datenschutz wichtig?
Online-Datenschutz ist die Möglichkeit zu steuern, wer Ihre Informationen online sehen kann. Dies ist ein grundlegendes Menschenrecht, das zunehmend gefährdet wird, da sich immer mehr Teile unseres Lebens online verlagern.
Die Technologie macht die Situation noch schlimmer, da sie es Regierungen und Unternehmen ermöglicht, riesige Mengen an Daten über Einzelpersonen zu sammeln, die dann für verschiedene Zwecke verwendet werden können.
Sie können ein VPN verwenden, um anonym zu bleiben und Ihre Privatsphäre zu wahren.