Der Cantillon-Effekt
Was ist der Cantillon-Effekt?
Der von Richard Cantillon entwickelte Cantillon-Effekt ist eine Änderung der relativen Preise, die aus einer Änderung der Geldmenge resultiert. Es beschreibt die Geschwindigkeit des Geldes durch die Wirtschaft und die ungleichmäßige Auswirkung seiner Verbreitung auf Preise, Löhne und Inflation. Während der Effekt die Veränderungen der Geldmenge bespricht, bezieht er sich speziell auf die Auswirkung des ungleichen Zugangs zu dieser erhöhten Geldmenge.
Der Cantillon-Effekt ist in der heutigen US-Wirtschaft am deutlichsten sichtbar. Konjunkturpakete, die darauf abzielten, durch eine Erhöhung der Geldmenge wirtschaftliche Aktivität anzukurbeln (Quantitative Easing), bescherten den Unternehmen insbesondere während der Pandemie große Summen an neuem Geld. Das Ergebnis war, dass Unternehmen, die ihre Angelegenheiten in Ordnung brachten, in der Lage waren, bestehende Schulden zurückzuzahlen, Aktien zu kaufen und im Allgemeinen das zu tun, was Richard Cantillon mit ihrem Geld vorhergesagt hatte.
Damit trieben sie die Kurse in die Höhe, nicht nur an der Börse. Was noch schlimmer ist: Sie haben der Wirtschaft sofort wieder Geld entzogen, indem sie es zur Tilgung von Schulden und zum Aufkauf von Investitionsgütern verwendet haben. Die breite Öffentlichkeit wird die Inflation sehen, aber nicht den Großteil des Geldes.
Wenn man den Cantillon-Effekt auf digitale Vermögenswerte anwendet, konnte man sein Beispiel beobachten, als der Preis von BTC im März 2020 nach der Verabschiedung des Konjunkturpakets durch das Repräsentantenhaus zum ersten Mal die 60.000-Dollar-Marke überschritt. Dies wurde teilweise durch die Wahrnehmung von BTC als „digitales Gold“ angeheizt, einem inflationssicheren Vermögenswert, der nicht quantitativ gelockert oder teilweise eingezahlt werden kann. Es ist auch ein noch größerer Zustrom von HNWI und institutionellen Anlegern, die einen Inflationsschutz, einen sicheren Hafen und eine sicherere Basis für ihre finanziellen und wirtschaftlichen Aktivitäten suchen als der Treibsand des US-Dollars.
Biografie : Gunnar Jaerv ist Chief Operating Officer von First Digital Trust – Hongkongs technologieorientiertem Finanzinstitut, das die Branche der digitalen Vermögenswerte vorantreibt und Finanztechnologie-Innovatoren betreut. Bevor er zu First Digital Trust kam, gründete Gunnar mehrere Technologie-Startups, darunter Peak Digital mit Sitz in Hongkong und Elements Global Enterprises in Singapur.