Heim > Die heutigen Krypto-News
bitcoin
bitcoin

$98248.999585 USD

0.80%

ethereum
ethereum

$2845.889766 USD

3.81%

xrp
xrp

$2.461249 USD

-1.46%

tether
tether

$1.000324 USD

0.01%

solana
solana

$203.445740 USD

-0.62%

bnb
bnb

$581.155103 USD

1.55%

usd-coin
usd-coin

$1.000039 USD

0.02%

dogecoin
dogecoin

$0.265193 USD

0.36%

cardano
cardano

$0.763922 USD

2.38%

tron
tron

$0.227361 USD

1.47%

chainlink
chainlink

$19.864663 USD

1.80%

avalanche
avalanche

$26.765526 USD

0.66%

sui
sui

$3.478716 USD

-2.73%

stellar
stellar

$0.339725 USD

0.18%

toncoin
toncoin

$3.890572 USD

2.97%

Außerbörslicher (OTC) Handel

Was ist außerbörslicher (OTC) Handel?

Um den außerbörslichen (OTC) Handel zu verstehen, müssen Sie zunächst verstehen, was außerbörslicher Handel eigentlich bedeutet. Unter Over-the-Counter versteht man den Prozess, bei dem Wertpapiere über ein Broker-Dealer-Netzwerk und nicht über eine zentralisierte Börse gehandelt werden. Beim außerbörslichen Handel handelt es sich um Aktien, Schuldtitel sowie Derivate, bei denen es sich um Finanzkontrakte handelt, deren Wert sich aus einem Basiswert, beispielsweise einem Rohstoff, ableiten kann.

Es gibt auch bestimmte Fälle, in denen die Wertpapiere möglicherweise nicht die Anforderungen für eine Notierung an einer Standardbörse erfüllen und außerbörslich gehandelt werden können.

Aus handelstechnischer Sicht ist der außerbörsliche Handel der Prozess des Handels über ein dezentrales Händlernetzwerk. Ein dezentraler Markt ist ein Markt, der so strukturiert ist, dass er aus verschiedenen technischen Geräten besteht. Diese Struktur ermöglicht es Anlegern, einen Marktplatz ohne zentralen Standort zu schaffen. Das Gegenteil des außerbörslichen Handels ist also der börsliche Handel, der über eine zentralisierte Börse erfolgt.

Ein Beispiel für den außerbörslichen Handel wären kleinere Wertpapiere, da diese aus Aktien bestehen, die nicht die Anforderungen an die Marktkapitalisierung erfüllen müssen. An außerbörslichen Märkten können auch Unternehmen beteiligt sein, deren Aktien nicht über einem bestimmten Preis pro Aktie gehalten werden können oder die Insolvenz angemeldet haben. Diese Arten von Unternehmen sind nicht in der Lage, an einer Börse zu handeln, können aber an außerbörslichen Märkten handeln.

Mit außerbörslichen Geschäften sind Risiken verbunden: Anleger können beim außerbörslichen Handel einem zusätzlichen Risiko ausgesetzt sein. Darüber hinaus werden OTC-Preise erst nach Abschluss des Handels veröffentlicht, sodass ein Handel zwischen zwei Parteien über einen OTC-Markt abgewickelt werden kann, ohne dass andere den Preis zum Zeitpunkt der Transaktion kennen.

Vertrauenswürdige Ausführungsumgebungen (T -Shirts)

Vertrauenswürdige Ausführungsumgebungen (TEEs) sind sichere Bereiche innerhalb eines Hauptprozessors, die einen geschützten Raum bieten, in dem sensible Code und Daten ohne Angst vor Manipulationen oder Beobachtungen von außen ausführen können.

Menschliche Schlüssel

Menschliche Schlüssel sind kryptografische Schlüssel, die aus dem abgeleitet sind, was Sie sind, was Sie wissen oder was Sie haben. Sie werden verwendet, um digitale Vermögenswerte zu sichern, die Privatsphäre zu schützen und auf das dezentrale Web zuzugreifen.

Open Finance (OpenFI)

OpenFi, kurz für "Open Finance", ist ein finanzieller Rahmen, der traditionelle Finanzierung (Tradfi) in die dezentrale Finanzierung (DEFI) integriert.

Rollups-as-a-Service (RAAS)

Rollups-as-a-Service (RAAS) ermöglicht es den Bauherren, ihre eigenen Rollups schnell zu bauen und zu starten. RAAS-Anbieter liefern End-to-End-Lösungen wie Anpassungen des zugrunde liegenden Tech-Stacks, des No-Code-Managements und des Ein-Klick-Integrationen mit der Kerninfrastruktur.

Datenverfügbarkeitsabtastung (DAS)

Die Datenverfügbarkeitstichprobe (DAS) ist eine Methode, mit der dezentrale Anwendungen die Verfügbarkeit von Blockdaten überprüfen können, ohne dass der gesamte Datensatz von jedem Teilnehmer heruntergeladen werden muss.

Mehrfach Datenverfügbarkeit (Multida)

Diese Blockchain -Architektur verwendet mehr als einen Datenverfügbarkeitsdienst (DA), um die Redundanz von Daten zu gewährleisten.