Heim > Die heutigen Krypto-News
bitcoin
bitcoin

$84720.887476 USD

1.85%

ethereum
ethereum

$1882.087494 USD

2.47%

tether
tether

$0.999992 USD

0.02%

xrp
xrp

$2.103516 USD

-0.28%

bnb
bnb

$603.720228 USD

-0.90%

solana
solana

$124.907077 USD

-1.26%

usd-coin
usd-coin

$1.000009 USD

0.00%

dogecoin
dogecoin

$0.171794 USD

1.56%

cardano
cardano

$0.672517 USD

0.21%

tron
tron

$0.238010 USD

0.94%

toncoin
toncoin

$3.982310 USD

-4.11%

chainlink
chainlink

$13.782927 USD

0.53%

unus-sed-leo
unus-sed-leo

$9.409232 USD

2.25%

stellar
stellar

$0.268957 USD

0.85%

avalanche
avalanche

$19.348366 USD

1.29%

Exchange Traded Fund (ETF)

Was ist ein Exchange Traded Fund (ETF)?

Die Abkürzung für Exchange Traded Fund (ETF) ist ein Wertpapierkorb, der Vermögenswerte wie Aktien, Anleihen, Rohstoffe und Kryptowährungen umfasst, an einer Börse jedoch als einzelne Aktie gehandelt wird.

ETFs haben viele Gemeinsamkeiten mit Investmentfonds, da beide Anlegern eine Möglichkeit zur Diversifizierung der Renditen bieten und in der Regel eine Kombination von Anlageklassen umfassen.

Im Gegensatz dazu können Investmentfonds nur einmal am Tag gekauft und verkauft werden, nachdem der Markt geschlossen ist.

Der Preis eines ETFs schwankt normalerweise im Laufe des Tages, wenn er verkauft wird.

ETFs werden von Anlegern häufig zur Diversifizierung von Portfolios eingesetzt, da sie oft in mehr als einen Sektor investieren.

Allerdings kann ein ETF auch nur in einen einzelnen Sektor investiert werden.

ETFs bilden in der Regel die Wertentwicklung eines einzelnen Marktindex ab, beispielsweise des S&P 500 Index oder des FTSE 100.

Zu den beliebtesten ETFs gehört der SPDR S&P 500 ETF Trust (SPY). Dieser ETF bildet den S&P 500 Index ab.

iShares Russell 2000 (IWM) bildet den Russell 2000 Small-Cap-Index ab.

Einer der größten Vorteile von ETFs sind in der Regel die damit verbundenen geringen Kosten, insbesondere wenn ein ETF passiv verwaltet wird und die Wertentwicklung eines Index nachbildet.

ETFs können auch aktiv verwaltet werden, was bedeutet, dass ein Portfoliomanager den ETF verwaltet und Anlageentscheidungen trifft, die nicht unbedingt die Wertentwicklung des zugrunde liegenden Index widerspiegeln.

ETFs bieten im Vergleich zu Investmentfonds zwei wesentliche Steuervorteile. Die Kapitalertragssteuer auf den ETF fällt erst an, wenn der ETF verkauft wird. Bei Investmentfonds kommt es jedoch während des gesamten Anlagehorizonts zu Änderungen bei der Kapitalertragssteuer.

ETF-Anleger können auch an Leerverkäufen teilnehmen, bei denen eine Aktie, die sich derzeit nicht im Besitz des Anlegers befindet, verkauft und zu einem späteren Zeitpunkt zurückgekauft wird, wenn der Preis des betreffenden Wertpapiers fällt.