Heim > Die heutigen Krypto-News
bitcoin
bitcoin

$78296.150408 USD

-6.06%

ethereum
ethereum

$1566.911665 USD

-13.25%

tether
tether

$1.000018 USD

0.04%

xrp
xrp

$1.876916 USD

-12.03%

bnb
bnb

$557.614617 USD

-5.62%

usd-coin
usd-coin

$1.000611 USD

0.06%

solana
solana

$105.570282 USD

-12.12%

dogecoin
dogecoin

$0.145710 USD

-13.19%

tron
tron

$0.227049 USD

-3.81%

cardano
cardano

$0.568870 USD

-12.00%

unus-sed-leo
unus-sed-leo

$8.917500 USD

-2.44%

chainlink
chainlink

$11.183946 USD

-12.41%

toncoin
toncoin

$2.932062 USD

-9.33%

stellar
stellar

$0.221191 USD

-12.20%

avalanche
avalanche

$16.013904 USD

-7.98%

Eigenkapital

Was ist Eigenkapital?

In der Finanzwelt bezeichnet Eigenkapital den Wert eines Unternehmens, der seinen Aktionären zugeschrieben werden kann. In der Bilanz eines Unternehmens spiegelt das Eigenkapital das Eigentum der Aktionäre am Unternehmen wider. Sie wird berechnet, indem die Gesamtaktiva eines Unternehmens von seinen Gesamtverbindlichkeiten abgezogen werden.

Eigenkapital = Gesamtvermögen − Gesamtverbindlichkeiten

Es gibt zwei Formen von Eigenkapital; Buchwert und Marktwert.

Eigenkapital wird in einem Jahresabschluss üblicherweise unter seinem Marktwert ausgewiesen, der deutlich über oder unter dem Buchwert liegen kann. Der Grund für diese Unterscheidung liegt darin, dass Rechnungsabschlüsse rückblickend sind, während Finanzanalysten schätzen, wie hoch das Finanzwachstum ihrer Meinung nach in der Zukunft sein wird.

Der Marktwert der Aktien eines Unternehmens wird verwendet, um zu bestimmen, ob sie öffentlich handelbar sind . Es handelt sich lediglich um den aktuellsten Aktienkurs, zusammengesetzt aus der Gesamtzahl der ausstehenden Aktien. Wenn sich ein Unternehmen in Privatbesitz befindet, ist die Bestimmung seines Marktwerts deutlich schwieriger. Wenn ein Unternehmen formell bewertet werden muss, werden für die detaillierte Prüfung Spezialisten eingesetzt, beispielsweise Investmentbanker, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften oder Bewertungsfirmen.

Grundsätzlich wird der Buchwert des Eigenkapitals eines Unternehmens durch die Branche bestimmt, in der es tätig ist, und durch die Art und Weise, wie es seine Vermögenswerte verwaltet. Da sie mit ihren Vermögenswerten vergleichsweise hohe Gewinne erwirtschaften können, haben Unternehmen, von denen erwartet wird, dass sie in der Zukunft expandieren und größere Gewinne erwirtschaften, häufig einen Buchwert, der unter ihrem Marktwert, also dem an der Börse ermittelten Wert des Unternehmens, liegt.

Unternehmen, die weniger auf Wachstum als vielmehr auf Wert ausgerichtet sind, haben einen höheren Buchwert des Eigenkapitals als ihr Marktwert. In Wirklichkeit deutet dies darauf hin, dass der Markt nicht optimistisch ist, was das Potenzial des Unternehmens angeht, in Zukunft Gewinne zu erwirtschaften. Value-Investoren sind jedoch der Meinung, dass der Markt völlig falsch liegt.

Die Investition in ein Unternehmen, das seine Aktien anbietet, ist aus folgenden Gründen äußerst vorteilhaft:

  • In einer Unternehmensstruktur sind die Verbindlichkeiten der Eigentümer in der Regel begrenzt. In den meisten Fällen wird der Eigenkapitalanteil vollständig eingezahlt . Aktionäre verlieren möglicherweise einen Teil ihres Geldes, aber nicht alles. Sie sind auch nicht dafür verantwortlich, dass das Unternehmen seinen Verpflichtungen nicht nachkommen kann.
  • Aktien haben ein höheres Gewinnpotenzial als jedes andere Finanzprodukt. Auch wenn die aktuelle Dividendenrendite nicht so hoch ist, ist das Potenzial für einen Kapitalgewinn erheblich. Im Laufe der Zeit können die Gesamtrendite oder die Rendite bis zur Fälligkeit erheblich ansteigen.
  • Der Anteilseigner hat die Erlaubnis, seine Anteile an eine andere Person zu verkaufen . Der Käufer sollte sicherstellen, dass das ausgebende Unternehmen die Eigentumsübertragung protokolliert, damit der neue Eigentümer Dividenden, Stimmrechte und andere Vorteile erhält.
  • Auch Anleger in Aktien profitieren von Steuervorteilen . Die höhere Rendite von Aktien ist auf einen Anstieg der Kapitalerträge zurückzuführen, die in den meisten Ländern niedriger besteuert werden als andere Einkünfte.

In der Welt der Kryptowährungen haben Anleger die Möglichkeit, Token /Münzen eines Kryptowährungsprojekts zu erwerben und diese zu verpfänden, um eine wiederkehrende Einnahmequelle zu erhalten. Die Höhe der Belohnungen hängt vom gesamten Eigenkapital oder den Tokens ab, die sie an der Kryptowährung besitzen.