Heim > Die heutigen Krypto-News
bitcoin
bitcoin

$78296.150408 USD

-6.06%

ethereum
ethereum

$1566.911665 USD

-13.25%

tether
tether

$1.000018 USD

0.04%

xrp
xrp

$1.876916 USD

-12.03%

bnb
bnb

$557.614617 USD

-5.62%

usd-coin
usd-coin

$1.000611 USD

0.06%

solana
solana

$105.570282 USD

-12.12%

dogecoin
dogecoin

$0.145710 USD

-13.19%

tron
tron

$0.227049 USD

-3.81%

cardano
cardano

$0.568870 USD

-12.00%

unus-sed-leo
unus-sed-leo

$8.917500 USD

-2.44%

chainlink
chainlink

$11.183946 USD

-12.41%

toncoin
toncoin

$2.932062 USD

-9.33%

stellar
stellar

$0.221191 USD

-12.20%

avalanche
avalanche

$16.013904 USD

-7.98%

Cypherpunk

Was ist ein Cypherpunk?

Die Praxis der Kryptographie war bis etwa in die 1970er Jahre auf die Militärs und Spionageagenturen der Welt beschränkt. In den 70er Jahren veröffentlichte das US-amerikanische National Bureau of Standards in Zusammenarbeit mit der National Security Agency den Data Encryption Standard, einen von IBM entwickelten Verschlüsselungsalgorithmus. Im Jahr 1976 veröffentlichten die Pioniere der Kryptographie Whitfield Diffie und Martin Hellman ihren Artikel „New Directions in Cryptography“.

Beide Veröffentlichungen machten die breite Öffentlichkeit auf Kryptographie aufmerksam, was Ende der 1980er Jahre zur Gründung von Cypherpunks führte – einer Bewegung von Aktivisten, die sich für den Einsatz von Kryptographie durch Einzelpersonen zur Förderung der Privatsphäre und Freiheit einsetzten. 1992 wurde die Cypherpunks-Mailingliste gestartet, die 1994 700 Abonnenten und 1997 sogar 2.000 erreichte.

In der Mailingliste diskutierten die Mitglieder über Mathematik, Kryptographie und Informatik und diskutierten über politische und philosophische Themen. Die Cypherpunks stellten die Probleme der staatlichen Überwachung und der Kontrolle von Informationen durch Unternehmen etwa ein Jahrzehnt in Frage, bevor sie dank Whistleblowern wie Edward Snowden zu einem öffentlichen Anliegen wurden. Zwischen 1996 und 1999 wurden durchschnittlich 30 Nachrichten pro Tag über die Liste übermittelt.

Einer der Kerngedanken von Cypherpunks ist es, gute Ideen umzusetzen und nicht nur darüber zu diskutieren. Daher haben sie viele kryptografiebasierte, datenschutzorientierte Anwendungen entwickelt, die auch heute noch weit verbreitet sind, wie zum Beispiel das Pretty Good Privacy (PGP)-Programm für sichere Datenkommunikation. Die Ideen und Errungenschaften von Cypherpunk führten zur Gründung des Tor-Projekts für privates Surfen im Internet und Kryptowährungen, dessen erstes Projekt Bitcoin (BTC) war.

Eine Reihe bekannter Persönlichkeiten der Kryptoindustrie, wie Nick Szabo und Adam Back, sind Mitglieder der Cypherpunks.