Was ist Dezentrale API (dAPI)?
APIs sind das Rückgrat der neuen digitalen Wirtschaft und dienen als grundlegender Bestandteil digitaler Lösungen und als Mittelpunkt der API-Wirtschaft. APIs sind seit langem zentralisiert, viele dezentrale Plattformen nutzen jedoch die Blockchain-Technologie, um vollständig dezentrale APIs bereitzustellen. Ein gutes Beispiel dafür sind dezentrale Apps (dApps), die dank dAPIs auf einem dezentralen System funktionieren. Während dAPIs hinsichtlich der Funktionalität mit herkömmlichen APIs vergleichbar sind, sind Legacy-APIs zentralisiert und nicht grundsätzlich mit der Blockchain-Technologie kompatibel.
Um dezentrale APIs zu verstehen, müssen Sie verstehen, was eine API ist:
Eine Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) ist ein genau definierter und gut dokumentierter Mechanismus, der es Web- und mobilen Apps ermöglicht, durch die Übertragung von Daten und Diensten miteinander zu kommunizieren. Online-Unternehmen können ihre Daten und Dienste nun als marktfähige Servicemodule über eine API bereitstellen, die Entwickler anschließend in ihre Apps integrieren können. Dies erhöht die Effizienz der Softwareentwicklung sowohl im Hinblick auf Kosten als auch auf Zeit. Im Vergleich zu den Tagen, als Entwickler jede Funktion ihres Programms von Grund auf neu entwerfen mussten, ist es leicht zu erkennen, warum APIs zu den wichtigsten Bausteinen in der digitalen Welt geworden sind.
Der Unterschied zwischen zentralisierten und dezentralen APIs ist klar erkennbar .
Das API-Gateway in einem dezentralen System leitet Anfragen an andere API-Endpunkte weiter, bei denen es sich um das Backend einer Anwendung oder eine öffentliche API des Handelspartners der App handeln kann. Zur Laufzeit ist das API-Gateway für die Abwicklung der entsprechenden Protokoll-, Sicherheits- und Datenkonvertierungen verantwortlich.
Die Daten werden zentral in einem zentralen Datenspeicher, der Teil der API-Plattform ist, gesammelt. Durch asynchrone Verbindungen gewährleistet dieser zentrale Datenspeicher nahezu in Echtzeit eine bidirektionale Synchronisierung mit den verknüpften Backend-Anwendungen und Geschäftspartnern. Die API-Anfragen werden in diesem Fall direkt an den zentralen Datenspeicher gesendet.
Das Oracle-Problem
Das „Orakelproblem “ bezieht sich auf die Unfähigkeit intelligenter Verträge, Daten abzurufen, die nicht bereits in der Blockchain verfügbar sind. Dies bedeutet, dass die Smart Contracts, die diese Apps steuern, aufgrund der einzigartigen konsensbasierten Sicherheitsgarantien, die durch die Verwendung eines dezentralen Netzwerks von Knoten als Anwendungsplattform erzielt werden, nicht in der Lage sind, direkt auf APIs der Blockchain zuzugreifen, in der der Vertrag gespeichert ist. Es ist eine Lösung erforderlich, die es Smart Contracts ermöglicht, auf API-Daten zuzugreifen und gleichzeitig die Sicherheitsgarantien des zugrunde liegenden Systems so weit wie möglich aufrechtzuerhalten, ohne neue Angriffsflächen hinzuzufügen.
Dezentrale API-Dienste lösen dieses Problem, indem sie verschiedene Datenanbieter verwalten, da sie Blockchain-basiert sind. Der Unterschied zwischen dAPIs und bestehenden dezentralen Oracle-Lösungen besteht darin, dass dAPIs im Gegensatz zu aktuellen Lösungen die APIs umfassen, die dem Datenfeed im Kontext der Lösung zugrunde liegen. Im Vergleich zu bestehenden dezentralen Orakeln , die die Datenquellen-API nicht im Rahmen ihrer Lösung berücksichtigen, können sie dadurch eine größere Datentransparenz bis auf die Ebene der wahren Datenquelle liefern.